LiteraDur mit Gütesiegel ausgezeichnet: Buchhandlung erhält Preis für Engagement bei Leseförderung
Remchingen. Erfolg für LiteraDur Bücher & Noten in Remchingen, Waldbronn und Pfinztal. Die Buchhandlung ist eine von 44 im Südwesten, die in diesem Jahr erstmalig das Gütesiegel „Ausgezeichnete Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg“ erhalten.
Verliehen wird es vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Preisverleihung ist am 22. Oktober in Stuttgart. Staatssekretärin Petra Olschowski wird die Buchhandlungen auszeichnen.
Jede Filiale musste sich getrennt bewerben. LiteraDur ist es gelungen, die Auszeichnung für alle drei Standorte zu erhalten. „Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg. Zumal in der gesamten Region Nordschwarzwald, in Karlsruhe, Pforzheim und in Ettlingen keine weitere Buchhandlung ausgezeichnet wurde“, freut sich Inhaberin Barbara Casper.
Kriterien für den Erhalt der Auszeichnung sind neben Auswahl und Präsentation des Sortiments im Bereich Kinder- und Jugendliteratur auch Kooperationen mit Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und anderen Bildungseinrichtungen sowie zielgruppenspezifische Veranstaltungen zur Leseförderung. Ob Workshops, Schreibwerkstätten, Lesefeste, Lesungen oder ergänzende Aktionen zum Welttag des Buches – „das gesellschaftliche Engagement der Buchhandlungen ist in seiner Vielfalt und Reichweite von hoher Bedeutung“, betont die Jury, bestehend aus Vertretern des Ministeriums, des Börsenvereins sowie Fachkundigen für Kinder- und Jugendliteratur.
Die Juroren zeigten sich laut einer Mitteilung des Ministeriums beeindruckt von einer sorgfältigen Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur, altersgerechter Atmosphäre, qualifizierter Beratung und vielfältigen Veranstaltungen, die über die Standardlesung hinausgehen und dabei innovative Formate zur Lesemotivation und Leseförderung nutzen. Ebenso loben die Juroren die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und Bibliotheken und oftmals auch mit sozialen Einrichtungen, Integrationszentren und anderen Institutionen, um Kindern und Jugendlichen sowie Eltern und Lehrern, persönlich und voll Leidenschaft, literarische Impulse mit auf den Weg zu geben.
„Von Alice im Wunderland über Räuber Hotzenplotz bis Harry Potter – das sind nur drei von unzähligen, spannenden Kinder- und Jugendbüchern, die immer wieder aufs Neue entdeckt werden wollen. Ohne Lerndruck und frei von Zwang und Zensuren haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in den Buchhandlungen bei Leseclubs, Lesefesten und vielen anderen Aktionen die Welt der Literatur zu entdecken. Durch diese ganz besondere Magie entsteht Lust auf Bücher und aufs Lesen“, sagt Olschowski. Die Verleihung des Gütesiegels solle das wichtige Engagement im Bereich der Leseförderung einer breiten Öffentlichkeit bewusstmachen.