Luftfilter in Schulen in Mühlacker? CDU will Klarheit
Mühlacker. Welche Techniken bei den Luftfiltern für Schulen gibt es und wie wirksam sind diese? Damit beschäftigen sich die Stadträte Wolfgang Schreiber und Johannes Bächle für die CDU-Fraktion im Gemeinderat in einem Schreiben an die Stadtverwaltung.
Sie greifen dazu auch einen Lösungsvorschlag des Max-Planck-Instituts für Chemie auf: das Fensterlüften mit einfachen technischen Hilfsmitteln wie Schläuchen, Ventilator und Abzugshauben. Das habe sich bewährt, koste aber deutlich weniger. Es habe mit einfacherem Aufwand gute Erfolge zu relativ überschaubaren Kosten erzielt, zitieren die Stadträte aus einem Medienbericht.
Die Landesregierung plane, die Kommunen mit 60 Millionen Euro bei mobilen Anlagen und CO2-Ampeln zu unterstützen. Zum Beispiel rechne die Stadt Ludwigsburg allein mit sieben Millionen Euro Aufwand. Da lasse sich leicht vorstellen, was bei den Kommunen am Ende noch von dem Zuschuss ankomme, so Schreiber. „Wahrscheinlich nur ein Nasenwasser.“ Zudem verlaute aus dem Kultusministerium, mobile Lüftungsanlagen würden sich nur im Ausnahmefall eignen, und zwar für Klassenzimmer, die nicht belüftet werden können, so Johannes Bächle. „Die Luftfilter sollen demnach laut einer Erklärung des Ministeriums vorrangig in nicht belüftbaren Räumen zum Einsatz kommen sowie in den Klassenstufen 1 bis 6, da deren Schüler bislang noch keinerlei Impfangebot haben.
Allerdings ersetzten Luftfilter das Lüften nicht, warne selbst Ministerpräsident Kretschmann, so die Fraktion in ihrer Mitteilung. Auch das Impfen bleibe unerlässlich. „Jede und jeder Geimpfte bringt uns voran und hilft solidarisch gegen eine vierte Welle“, zitiert sie den Regierungschef. Letztendlich wolle die CDU-Fraktion laut ihrer Mitteilung aber nicht übers Geld diskutieren, sondern über Sinn und Unsinn dieser mobilen Geräte. Mehr über das Thema lesen Sie am Dienstag, 13. Juli,. in der „Pforzheimer Zeitung Mühlacker“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.