Gemeinden der Region
Mühlacker -  20.08.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Luftigleichte Unterhaltung: 300 Besucher bei Auftakt von SommerevENZ in Mühlacker

Mühlacker. Kultur, Unterhaltung, Geselligkeit und Open Air: Das Mühlacker SommerevENZ hat bei seinem Auftakt am Donnerstagabend die Vorgängerfestivals fortgeführt. Die Stuttgarter A-cappella-Gruppe „Die Füenf“ gab der lauen Sommerluft an der stillen Enz ein adäquates musikalisches Pendant.

Was und wie sie sangen, wirkte leicht wie das Wetter an diesem Abend. Textlich brachten sie das Publikum fast immer zum Schmunzeln. Wie die Geschichte vom harten Gangster, der schließlich die Blumen liebt. „Farbenblind“ hieß das Stück. Beim Sprung über seinen Schatten verstauchte er sich den Knöchel. Mit einem langgedehnten „dum didel didel dum dum“ schufen sie die Atmosphäre eines Kinderliedes, was den humoristischen Wert dieses Liedes noch verstärkte. Unterhaltsam klingende Gesangskunst paarte sich mit durchdachten, aber damit keinesfalls trocken oder langweilig wirkenden Textinhalten. Bei einem Tribut an Wolle Kriwanek mit „Ufo“, stimmte auch das Publikum in die lockere Konzertatmosphäre ein. Der Refrain wurde mit den Stimmkünstlern Jens Heckermann (Pelvis), Kai Podack (Little Joe), Christian Langer (Justice), Patrick Bopp (Memphis) und Francesco Cagnetta (Dottore Basso) gesungen.

Aber eines war dann doch anders beim diesjährigen SommerevENZ-Auftakt. Es war ein SommerevENZle. Statt zwei Wochen Programm war das Konzert mit „Die Füenf“ der Auftakt für eine viertägige Veranstaltungsreihe. Ein Abspecken wegen Corona. „Wir müssen die Vorgaben einhalten“, so Renate Kautter. Sie kontrollierte am Eingang, ob die 3G-Zugangsvoraussetzungen für den Eintritt vorlagen. „Es gefiel ihnen nicht, aber sie haben ihn noch geholt“. So ihre Aussage zu einigen Gästen, die keinen Personalausweis dabei hatten. Meist lief alles ohne Probleme.

Mit 300 Besuchern war das Konzert ausverkauft. Freude auch bei den Aktiven des HC Blau-Gelb Mühlacker und vom Förderverein Enzgärten. Sie waren für das Essen und die Getränke zuständig. Der Durst und Hunger der Gäste war für die beiden Vereine nach langer Corona-Durststrecke ein lang ersehntes Zurück in den Veranstaltungsbereich.

Autor: Volker Henkel