Gemeinden der Region
Karlsruhe -  24.02.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mehr als ein Blick hinter die Kulissen: „Geschichte und Geschichten im Schloss Karlsruhe“ aufgearbeitet

Karlsruhe/Neulingen-Bauschlott. „Wenn das Museum montags geschlossen ist, habt Ihr dann auch frei?“ Wenn Museumsmitarbeiter diese Frage hören, müssen sie schmunzeln. Doch die Frage nach der alltäglichen Arbeit am Badischen Landesmuseum ist berechtigt, wird doch beim Besuch von Sammlungs- oder Sonderausstellungen nur ein Teil der eigentlichen Tätigkeit erlebbar – als Endergebnis einer oft jahrelangen Konzeption hinter den Kulissen. Rund 160 Personen arbeiten täglich hinter den Mauern von Schloss Karlsruhe an vielfältigen Aufgaben. Sie forschen, sammeln, vermitteln und bewahren das kulturelle Erbe des Lands.

Ein umfassender Bildband, der gemeinsam mit dem J. S. Klotz Verlagshaus erschienen ist, lässt Interessierte nun an der Museumsarbeit teilhaben: „Geschichte und Geschichten im Schloss Karlsruhe“ ist Sammlungsführer und Porträt des Museums zugleich. Woher kommt das Museum in seiner heutigen Form? Woher stammen die Sammlungen? Welche Aufgaben und Ideen prägen das Haus heute? Erstmalig zeichnet eine Publikation ein Bild all dieser Facetten. „Wir sind an das Museum mit der Idee herangetreten, den neuen Bestandskatalog dreigliedrig aufzubauen“, schildert der Neulinger Verleger Jeff S. Klotz. Perspektive, Sammlung samt Geschichte und Konzepte – diese Form sei dann von den Verantwortlichen aufgegriffen und diversifiziert worden.

50.000 Jahre Kulturgeschichte

25 Aufsätze berichten nun zum Beispiel vom Fachbereich Restaurierung, von der Provenienzforschung, von den Strategien der Kulturvermittlung und der Neuausrichtung des Hauses in Sachen digitale Transformation. Die Vorstellung der wichtigsten Sammlungsbereiche lässt rund 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte greifbar werden – von der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit bis hin zu Design und Kunsthandwerk und den volkskundlichen Sammlungen der Gegenwart.

„Der neue Bildband macht unsere Tätigkeiten transparent: Unser Museumsalltag, unsere Fachkompetenz, unser Expertenwissen und das vielfältige Engagement der unterschiedlichen Abteilungen wird anschaulich und kurzweilig zusammengefasst. Das Buch ist nicht nur eine Einführung ins Badische Landesmuseum, sondern kann als Standardwerk gelten – für jeden, der genau wissen möchte, wie ein Museumsbetrieb funktioniert“, sagt Direktor Professor Eckart Köhne.

„Dass wir heute mit dieser Publikation den neuen Standardkatalog des Badischen Landesmuse-ums verlegen dürfen, ist großartig, denn es schließt einen Kreis jahrelangen Austausches“, betont Jeff Klotz. Seit seiner Jugend ist er dem Museum verbunden, arbeitete bereits mit 15 Jahren als Ehrenamtlicher in verschiedenen Abteilungen und absolvierte mehrere Praktika. „Persönlichkeiten des Museums haben meinen Weg maßgebend geprägt. In gewisser Hinsicht empfinde ich die Erstellung dieses Katalogs in unserem Verlagshaus als eine Möglichkeit, dem Landesmuseum auch etwas zurückgeben zu dürfen“, sagt der 31-Jährige. Vor eineinhalb Jahren sei er „als Bittsteller“ beim Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Landesmuseums an die Verantwortlichen herangetreten, einen neuen Standardkatalog zu veröffentlichen, zumal seit Jahrzehnten kein neues Werk dieser Art auf den Markt gekommen sei.

Heute, nach einem Jahr Arbeit, ist der Bildband fertig und Klotz freut sich über das „unglaubliche Vertrauen“, das das Haus seinem vergleichsweise kleinen Verlag entgegengebracht habe. Mit dem neuen Werk, „das zehn bis 20 Jahre Bestand haben sollte“, ist er hoch zufrieden – was inhaltliche Auswahl, Gestaltung und Druckqualität angeht. Und er freut sich, denn „heute kann ich an der Außenwirkung dieses besonderen Museums mitwirken, einen Teil meiner Begeisterung für das Haus auch publizistisch weitergeben“.

Mit Material von Natalia März

Autor: ps