Mietvertrag mit DRK in Kieselbronn unter Dach und Fach
Kieselbronn. Die Gemeinde Kieselbronn hat im Jahr 2016 das Multifunktionsgebäude im Raible in Betrieb genommen. Dort sind der Gemeindebauhof, die Fahrzeughalle des DRK-Ortsvereins Kieselbronn und der Jugendraum untergebracht. Die Planer, das Architekturbüro Wohn-art aus Neulingen und das Ingenieur-Büro Harald Bohner aus Niefern, haben jetzt die Baukostenabrechnung vorgelegt.
Insgesamt hat die Maßnahme ohne Grunderwerb 1,6 Millionen Euro gekostet. Im Rahmen der Gleichstellung des DRK-Ortsvereins mit den anderen Vereinen und Organisationen im Ort wird für die DRK-Fahrzeughalle ein auf unbestimmte Zeit laufender Mietvertrag zwischen Gemeinde und dem DRK abgeschlossen, der auch eine monatliche Mietzahlung enthält. Wie Kämmerer Wolfgang Grun erläuterte, berechnet sich die Miete aus dem Brutto-Baukostenanteil für die DRK-Fahrzeughalle in Höhe von 126.000 Euro.
Nach Abzug des Investitionskostenzuschusses der Gemeinde entsprechend ihrer Vereinsförderungsrichtlinie und des eingebrachten Eigenkapitals des DRK-Ortsverbandes sind die verbleibenden Baukosten in Höhe von 61.000 Euro für die Berechnung der monatlichen Miethöhe von 204 Euro angesetzt worden. Hätte der Ortsverein die Halle selbst errichtet, wären die Kosten für das notwendige Darlehen mit einer angenommenen Zinsfestschreibung von drei Prozent über 40 Jahre hinweg für das DRK ebenso hoch gewesen, so der Kämmerer. Mit dem Mietertrag kann die Gemeinde wiederum die in ihrem Haushalt als Kosten darzustellenden Abschreibungen erwirtschaften. Das DRK bezahlt zusätzlich seine Verbrauchskosten für Heizung, Wasser, Abwasser und Strom. Außerdem ist der Ortsverein während der Mietdauer zur Instandhaltung und Wartung der Fahrzeughalle verpflichtet. Der Gemeinderat stimmte sowohl der Baukostenabrechnung wie auch dem Abschluss des Mietvertrages zu.