Millionenförderung vom Verkehrsministerium: Pforzheimer Firma schützt Flugzeuge vor Drohnen
Pforzheim. Das Bundesverkehrsministerium will deutsche Flughäfen besser vor illegalen Drohnen schützen. Dazu wird die Entwicklung eines entsprechenden Abwehrsystems unterstützt, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Am Hamburger Flughafen soll getestet werden, wie eindringende Drohnen aufgespürt, identifiziert und notfalls abgefangen werden können, damit der Flugverkehr nicht gestört wird. Das Abwehrsystem trägt den Namen „Falke“. Es wird vom Verkehrsministerium mit 2,1 Millionen Euro gefördert.
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte der „Falke“ sorge für effektiven Schutz an Flughäfen vor illegal operierenden Drohnen. Weil sich nicht jeder an das Gesetz halte, müssten bei jeder neuen Technologie mögliche Risiken im Blick behalten werden. An dem Projekt sind neben dem Hamburger Flughafen unter anderem die Helmut-Schmidt Universität Hamburg, die Bundespolizei, die Deutsche Lufthansa und die Pforzheimer Firma EuroAvionics beteiligt. Laut Funke Mediengruppe wurden im vergangenen Jahr 158 Fälle gemeldet, in denen Drohnen den Flugverkehr in Deutschland störten. Im ersten Halbjahr 2019 waren es demnach 70 Fälle. Falke steht für „Fähigkeit des Abfangens von in gesperrte Lufträume eindringenden Kleinfluggeräten (UAS) durch zivile Einsatzmittel“. Ziel ist ein technisches und organisatorisches Gesamtkonzept zur Abwehr von illegal operierenden UAS beispielhaft am Flughafen Hamburg zu entwickeln. Das deutsche Sensorhaus Hensoldt (vormals Airbus Defense and Space) hatte 2017 EuroAvionics in Pforzheim übernommen. Die EuroAvionics-Gruppe erwirtschaftete mit 110 Mitarbeitern einen Umsatz von über 20 Millionen Euro. Zu ihren Produkten gehören Flugmanagementsysteme sowie Avionikcomputer und Autopilotsysteme vor allem für Drohnen. Neben dem Hauptsitz in Pforzheim betreibt das Unternehmen Tochtergesellschaften in England, den USA und der Schweiz. Gegründet wurde die Firma von Rüdiger Klaschka 1994 in Hausen/Weil der Stadt. Sie ist 2010 in der Goldstadt ansässig und wird von Sven Bogner geführt.