Gemeinden der Region
Mühlacker -  09.12.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Miteinanderleben in Mühlacker: Digitale Hilfe für erwachsene Zugewanderte

Mühlacker. Ohne Smartphone geht fast nichts mehr. Das gilt für Menschen mit Migrationshintergrund genauso wie für Deutsche. Eine Tatsache, die sich die vom Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte App „mbeon“ zunutze macht. „Mit dieser App können unsere Klienten ihre Berater niederschwellig und unkompliziert erreichen“, erläutert Cora Kranz, Teamleitung im Bereich Menschen mit Migrationshintergrund beim Verein „miteinanderleben“.

In der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) an den Standorten in Pforzheim und Mühlacker unterstützt das Team von miteinanderleben als eine von bundesweit 1473 MBE-Beratungsstellen eingewanderte Menschen über 27 Jahre, die einen festen Aufenthaltsstatus sowie eine Bleibeperspektive in Deutschland haben. „Hierzu zählen auch Aussiedler oder EU-Bürger“, erläutert Mitarbeiterin Regina Spreer. Gerade in Pandemiezeiten, in denen Beratungen nur in dringenden Fällen in Präsenz durchgeführt würden, biete die App „mbeon“ einige Vorteile: „Erstaunlich viele Beratungsanliegen lassen sich über die App elektronisch abwickeln“, sagt Berater Volker Siefermann. „Man kann wie in einem Messenger chatten und Dokumente hochladen – allerdings mit der entsprechenden Datensicherheit.“ Ob es um die Beantragung von Wohngeld oder die Finanzierung eines Kindergartenplatzes, die Anerkennung von Zeugnissen oder einen passenden Deutschkurs geht – das Beratungsangebot der MBE ist vielfältig und umfasst nahezu alle Lebensbereiche. „Wir werben bei unseren Klienten gerade aktiv für die Nutzung der mbeon-App“, verdeutlicht MBE-Mitarbeiterin Magda Kamal. Aufgrund der im Team vorhandenen Vielfalt könne man in zahlreichen Sprachen beraten. Die oberste Maxime der Beratungsarbeit sei dabei stets die Hilfe zur Selbsthilfe. „Wir haben es mit mündigen und aktiven Menschen zu tun“, so Teamleitung Cora Kranz. „Daher sehen wir uns weniger als Dienstleister, sondern eher als erste Türöffner, die Unterstützung auf dem Weg zu den Regeldiensten und staatlichen Hilfesystemen anbieten.“

Mehr Informationen unter Telefon (07231) 13331701 oder per E-Mail: cora.kranz@miteinanderleben.de

Autor: Britta Bischoff-Krappel