Gemeinden der Region
Mühlacker -  28.03.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mühlacker Verwaltung setzt auf den Einsatz der „Luca-App“

Mühlacker. Die Luca-App richtet sich an alle Einwohner sowie an alle Einrichtungen mit Publikumsverkehr wie Einzelhandel, Gaststätten, Kulturbetriebe, Veranstaltungsstätten, Hotels und andere. Sie ermöglicht allen Nutzern eine einfache, schnelle und sichere Registrierung mit dem Ziel, Kontaktpersonen von infizierten Personen ermitteln und informieren zu können. Die Nutzung der App ist kostenfrei. Der Vorteil: lästige Kontaktnachverfolgungszettel müssen nicht mehr ausgefüllt werden. Der Scan eines QR-Codes genügt. Die Stadt Mühlacker mit ihrer Wirtschaftsförderung sowie das Citymanagement Mühlacker empfehlen die Nutzung der App als Ergänzung zur Corona Warn-App. Einige Händler bieten in Mühlacker die Kontaktverfolgung über diese App bereits an.

Enzkreis mit im Boot

Nachdem das Gesundheitsamt des Enzkreises sich der Nutzung der Luca-App angeschlossen hat, können bei einer breiten Nutzung dieses digitalen Angebotes noch schneller Kontakte nachverfolgt und Infektionsketten durchbrochen werden. Mit dieser App registriert sich der Kunde oder Gast beim Besuch von Geschäften, Gastronomiebetrieben, Dienstleistern oder Veranstaltungsstätten mittels Scan eines QR-Codes. Die Daten sind so verschlüsselt, dass die Unternehmen diese nicht einsehen können. Die Gesundheitsämter können erst dann auf die Daten zugreifen, wenn ein Nutzer eine Infektion meldet und somit seine Daten aktiv freigibt. Im Anschluss an die Datenfreigabe werden über die App die Aufenthaltsorte des Infizierten und die möglichen Kontaktpersonen ermittelt und informiert. Oberbürgermeister Frank Schneider sagt dazu: „Wir wollen unseren örtlichen Handel, unsere Dienstleister und Veranstaltungsorte baldmöglichst wieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Je schneller wir deshalb Infektionsketten durchbrechen, umso schneller sehen wir die Chance, dauerhaft einen niedrigen Inzidenzwert zu erreichen und im Rahmen der jeweils aktuellen Regelungen Lockerungen und Öffnungen umzusetzen“.

Regelmäßig in Kontakt

Die Wirtschaftsbeauftragte der Stadt Mühlacker, Anette Popp, sendet schon seit Beginn der Pandemie regelmäßig die aktuellen Informationen zur Rechtslage, zu Fördermitteln und andere Hilfestellungen und Tipps an die örtlichen Unternehmen, die sich unter der Mail wb@stadt-muehlacker.de noch in den Verteiler aufnehmen lassen können. Sie weiß zu berichten: „Für die Geschäfte, die nun aufgrund der wieder über den Wert 50 gestiegenen Inzidenz den Rückschritt von Öffnung zu Click & Meet und damit zu Terminabsprachen mit den Kunden zurückkehren mussten, war es ein herber Schlag. Und das erneut vor dem Ostergeschäft.“ Citymanagerin Anna-Maria Fritz unterstreicht das mit der Sorge, dass der stationäre Handel immer mehr Nachteile gegenüber dem Online-Handel und Unternehmen mit Vollsortiment erfährt. „Ich freue mich deshalb, dass beispielsweise das Kaufhaus Sämann, Sport-Bandle, Buch-Elser, Foto-Quelle, Parfümerie Just und das Modegeschäft Schwesterherzen die Luca-App schon im Einsatz haben und bei anderen Unternehmen wie Gastronomiebetrieben, die derzeit leider geschlossen sind, bereits jetzt Zuspruch findet“, so Fritz.

Gemeinsam rufen die Stadt mit der Wirtschaftsförderung und dem Citymanagement deshalb sowohl die Gastgeber als auch die Kunden auf, sich gegenseitig und solidarisch zu unterstützen, in dem eine breite Nutzung der App in Mühlacker ermöglicht wird. Der Download der „Luca-App“ erfolgt kostenfrei über den App-Store.

Autor: pm