Musikverein Kieselbronn und Musikverein Ugchelen aus Holland feiern gemeinsam 60-jähriges Bestehen
Kieselbronn. Die Musikvereine Kieselbronn und Ugchelen aus Holland feierten am Wochenende das 60-jährige Bestehen ihrer Vereinspartnerschaft. Unter Leitung ihres Dirigenten Christian de Boer sind 35 Vereinsmitglieder nach Kieselbronn gekommen.
Am Freitagabend gab es, wie de Boer erfreut feststellte, einen herzlichen Begrüßungsabend mit Vereinsmitgliedern und den Gastfamilien in der Festhalle. Alexander Lühr, Vizevorstand beim Musikverein und auch beim Unimog-Museum aktiv, nahm am Samstagvormittag die Gäste mit auf den Ausstellungsparcours dieses weltbekannten Universalfahrzeuges aus Gaggenau in Empfang. Höhepunkt des Partnerschaftstreffens war das gemeinsame Oktoberfest am Samstagabend in der Festhalle, zu dem Vorsitzender Ludger Koytek ein volles Haus begrüßen konnte.
Dabei ehrte Koytek auch drei Urgesteine der Musikvereinspartnerschaft. Der heute 87-jährige Egon Kieselmann fuhr 1956 mit der Stadtfeuerwehrkapelle Pforzheim erstmals nach Ugchelen in der Nähe der Stadt Apeldoorn. Dabei wurde der Grundstein für die ab 1958 bestehende Vereinsfreundschaft gelegt. Siegfried Reinhard spielt seit 60 Jahren im Kieselbronner Musikverein und ist damit noch der einzige Aktive aus jener Zeit im Orchester. Dasselbe gilt für Joop Prinsen, der ebenfalls seit 60 Jahren beim Musikverein Ugchelen musiziert.
Kieselbronns Alt-Bürgermeister Gerhard Drautz ließ die Vereins- und Partnerschaftsgeschichte Revue passieren. Im Jahr 1958 konnte die damalige „Jugendkapelle Kieselbronn“ unter der Leitung von Helmut Zoller erstmals rund 50 holländische Gäste in Kieselbronn begrüßen. Seitdem besuchte man sich jährlich abwechselnd und auch heute noch im zweijährigen Abstand. In Kieselbronn fehlte aber mit der Zeit ein entsprechendes Orchester. Wie Gerhard Trautz sagte, musste der musikalische Frohsinn aus der Nachbarschaft importiert werden: „Ein örtliches Fest ohne Musiker kann man aber mit einem Café ohne Kuchenbüffet vergleichen“. Ehemalige Jugendmusiker und neue Interessenten hätten sich deshalb bei ihm im Rathaus getroffen. Daraufhin ist dann 1981 aus der ehemaligen Jugendkapelle der „Musikverein Kieselbronn“ entstanden. Egon Kieselmann wiederum war der erste Dirigent des neuen Orchesters.
Mehr lesen Sie am Montag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.