Nadelstiche statt Herkuleskeule im Ellmendinger Gasthof „Löwen“
Keltern. Dialekt als Weltanschauung: Mit „Café Sachsen – Wiedereröffnung“ gastierten am Fronleichnamsabend zwei Ensemblemitglieder des Dresdner Kabarett-Theaters „Die Herkuleskeule“ – Birgit Schaller und Rainer Bursche – im gut besuchten Ellmendinger Gasthof „Löwen“. Der 1961 – zu Mauerzeiten – gegründeten Truppe eilt der in langen Jahren erworbene Ruf des ebenso bissigen wie politischen Kabaretts voraus. Zumindest in der kleinen Besetzung als „Kaffeesachsen“ agierten die beiden routinierten Protagonisten jedoch ausgesprochen milde.
In einer Art sächsischen Geschichtsstunde samt Hymne, Flaggengruß und dem wie ein roter Faden wiederkehrenden Appell „Löffel aufsperren!“ vermittelten Birgit Schaller und Rainer Bursche vor allem Einblicke in die sächsische Gegenwartsbefindlichkeit. Dem Publikum wurde beispielsweise erläutert, was es mit „naturtrüben Lustmütterchen im reizvollen Landstrich des Zittauer Gebirges“ oder „Gänsefleisch“ auf sich hat. Oder was sich zum Beispiel hinter einer Zuckerdosen-Intoleranz, der sächsischen Loreley und dem Guldengroschen „Joachimstaler“ verbirgt. Die von 1519 bis 1528 geprägte Taler aus Sankt Joachimsthal im heutigen Tschechien machte Bursche kurzerhand zum Namenspatron des US-Dollars.
Politischen Witz erlangte „Café Sachsen“ nur in den raren Momenten, in denen tagesaktuelle Brisanz aufgegriffen wurde und „den Obertanen“ verbal „in den Arsch getreten“ wurde. Bei der kabarettistischen Betrachtung der Joachim Gauck’schen Forderung für „mehr Toleranz nach rechts“ oder beim Blick auf die anstehenden Landtagswahlen in den neuen Bundesländern gelang den beiden Protagonisten immerhin eine Abgrenzung zur AfD: „Solchen Leuten kann man doch nicht hinterher rennen.“
Die vielleicht beste Passage des Kaffeesachsen-Programms setzte sich mit den wirtschaftlichen Machtverhältnissen in der Republik und den politischen „Nebelkerzen“ auseinander: Hier befand Urgestein Rainer Bursche: „Die Regierung ist nur an der Regierung. Die Börse ist an der Macht. Und am Ende verkauft die Regierung das ganze Volk für dumm.“ Es blieb aber bei Nadelstichen, die Keule des Herkules kam nicht zum Einsatz.
