Nächster Schritt zum Klimaschutz: In Feldrennach und Schwann gibt es jetzt zwei E-Ladesäulen
Straubenhardt. „Mit dem Windpark und weiteren Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel haben wir nun mit der E-Mobilität ein weiteres Themenfeld aufgegriffen“, freute sich Straubenhardts Bürgermeister Helge Viehweg. Am Donnerstag wurden an den Rathäusern in Feldrennach und Schwann zwei E-Ladesäulen ihrer Bestimmung übergeben.
„Die Stadtwerke Ettlingen und das Stadtmobil Karlsruhe haben einen Stein ins Rollen gebracht, welchen wir gerne aufgegriffen haben“, meinte Viehweg. Fortan stehen in unmittelbarer Nähe der Rathäuser in Feldrennach und Schwann zwei öffentliche Ladestationen für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Das besondere am Projekt ist, das dort nun dauerhaft zusätzlich zwei E-Autos der Stadtwerke Ettlingen (SWE) zur Verfügung stehen. Beide Ladestationen verfügen über zwei Anschlüsse, so dass nicht nur Leihfahrzeuge, sondern private Elektroautos geladen werden können. „Personen, die nur selten ein Fahrzeug benutzen, können mit diesem Angebot sogar ganz auf ein Auto verzichten“, erklärte Viehweg.
Deshalb wurden die Standorte in Feldrennach und Schwann an das öffentliche Personennahverkehrsnetz geknüpft. Demnächst soll in Conweiler eine weitere Station folgen. Die Gemeinde erhofft sich, dass die Bürger die Autos ausprobieren und somit einen Teil zum Klimaschutz beitragen. Als Verwaltung möchte die Gemeinde in beispielhafter Funktion vorangehen und die Fahrzeuge zu Dienstfahrten nutzen.
Deshalb ließ es sich Bürgermeister Helge Viehweg zusammen mit Gunnar Petersohn, Geschäftsführer Stadtmobil Karlsruhe, nicht nehmen und nutze die Möglichkeit zu einer kurzen Testfahrt. Laut SWE-Geschäftsführer Eberhard Oehler haben die Fahrzeuge eine Reichweite von 140 Kilometern und sind damit vor allem für Einkaufsfahrten in der Region gedacht. Während die Gemeinde lediglich die Stellplätze und die Anschlüsse zur Verfügung stellt, werden die Kosten von der SWE übernommen. Das Unternehmen profitiert von Zuschüssen vom Bundesministerium für Verkehr. Nach einer Registrierung können Interessierte das Fahrzeug über Webseite, Smartphone-App oder Telefon buchen und über einen Zugangscode freischalten. Da die Ladesäulen mit Ökostrom versorgt werden sind die Nutzer emissionfrei und klimaneutral unterwegs.
