Gemeinden der Region
Kieselbronn -  10.03.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Narren ausgerückt zur Karnevalshochburg

Kieselbronn. Kieselbronner Gugge-Gaiße schwer aktiv.

Eine Besonderheit im Veranstaltungskalender hatten sich die Verantwortlichen der Kieselbronner Gugge Gaiße am Faschingswochenende einfallen lassen. Am Faschingssamstag direkt nach dem Auftritt in der Stadthalle beim Seniorenfasching der PFG starteten 35 Musiker samt Begleitpersonen nach einer Stärkung mit dem Bus in Richtung Köln. Ziel waren diverse Ortsteile von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, dem direkten Karneval-Einzugsgebiet von Köln. Zunächst wurden die Zimmer im Hotel in Dirmezheim bezogen und gegen 21.00 Uhr stand auch schon der erste Auftritt an, im Foyer der Peter-May-Halle in Köttingen. Dort veranstaltete die Dorfgemeinschaft Köttingenihren Foyerschoppen. Zwei Köllsche-Jecken empfahlen noch einen Abstecher in die Bürgerhalle in Dirmezheim zur „After-Zoch-Party“ des Funkencorps Rot-Weiß. Am nächsten Morgen fand auf Einladung der Fidelen Narrenzunft Liblar 1936 vor dem Großen Zoch die Einnahme der traditionellen Erbsensuppe an.

Danach fuhr der Bus zur Umzugsstrecke, wo die Kieselbronner Gugge Gaiße die Ehre hatten, den Rosensonntagszug mit über 70 Gruppen anzuführen. Eine Herausforderung für den Fahnenträger, immer die richtige Geschwindigkeit auf einem zweieinhalbstündigen Fußmarsch durch Liblar zu finden. Nach kurzer Verschnaufpause und Frischmachen ging es weiter zur Großen Karnevalsparty nohm Zoch in der großen Aula der Realschule Liblar, wo rund 800 überwiegend junge Jecken sich eingefunden hatten und weitere 200 vor der Halle um Einlass baten. Am Rosenmontag stand zunächst ein Umzug durch Köttingen an. Nach Ende eines starken Regenschauers führte ein Zugbegleiter die Musiker zum Aufstellungsort, wo man auf Startpunkt 13 einen kleinen, aber feinen Umzug begleitete. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen von Köttingen und füllten ihre mitgeführten Einkaufstaschen mit Kamellen. Erfreut waren auch die Bewohner eines an der Umzugsstrecke gelegenen kleinen Altenheimes, als man mit den Instrumenten vor die Fenster trat und für die Bewohner dort extra aufspielte. Im Anschluss an den Umzug gab es om Komitee zum Dank Kölsch auf den Tisch und es folgte ein Auftritt bei der Rosenmontagsparty in der Halle. pm