Gemeinden der Region
Enzkreis -  20.02.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Neue Führerscheinstelle am Mühlkanal in Pforzheim gut ausgestattet

Pforzheim/Enzkreis. Diese Zahlen beeindrucken: Die durchschnittliche Verweildauer in der neuen Führerscheinstelle des Enzkreises in Pforzheim am Mühlkanal 3 a beträgt unter zehn Minuten. Der Anteil der Wartezeit liegt bei dreieinhalb Minuten. Der Leiter der Fahrerlaubnisbehörde, Claus-Dieter Wälder, ist bei der offiziellen Vorstellung gestern Morgen sichtlich stolz auf die optimierten Abläufe. Der Umzug von der Luisenstraße an den Mühlkanal (PZ hat berichtet) sei aus organisatorischen Gründen notwendig gewesen.

Bereits in den ersten Wochen nach der Neueröffnung habe man viele positive Reaktionen von den Kunden bekommen. Allseits gelobt würden die direkte Anbindung an den Busverkehr der Linie 10, die Parkplätze direkt vor der Bürotür, die Nähe zum TÜV und zu den Geschäften ringsum.

Dezernent Daniel Sailer weist auf den einladenden, hellen Charakter der Behörde hin. Oliver Müller, der Leiter des Straßenverkehrs- und Ordnungsamts, unterstreicht, dass man die Kundenströme nun viel besser fließen lassen könne. Ein neues Kundenaufrufsystem wurde im Eingangsbereich installiert. Im Wartebereich ist eine elektronische Info-Tafel zur Reduzierung der ohnehin kurzen Wartezeiten installiert. Auf dem Bildschirm laufen Neuigkeiten, unter anderem von PZ-news.

Wichtig ist allen Beteiligten, dass man nun auf der Höhe der Zeit beim Service sei. Das vollumfängliche Online-Angebot der Führerscheinstelle ermögliche einen kompletten Bearbeitungsvorgang, der auch die Bezahlung umfasse. Auch Termine könnten übers Internet vereinbart werden.

Landrat Bastian Rosenau lobte nicht nur „das kundenfreundliche Angebot“, sondern auch das Engagement des Amts für Technische Dienste von Miriam Mayer. Hier habe man in kurzer Zeit eine eine gute Lösung hinbekommen.

Mehr über die Führerscheinstelle lesen Sie am Freitag, 21. Februar, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: Peter Marx