Neue Sänger braucht das Land: Männergesangverein Lienzingen lädt nach der Corona-Pause zum Schnupperkurs
Mühlacker-Lienzingen. Unzählige Vereine hat die Corona-Pandemie hart getroffen. Dazu zählen insbesondere die schon vor der Krise personell gebeutelten Gesangvereine in der Region. Doch unterkriegen lassen will man sich auch von Corona nicht.
Das zeigt dieser Tage speziell der Männergesangverein Lienzingen, der mit einem charmant gestalteten Flyer am Mittwoch, 27. Oktober, ab 20 Uhr zu einer Schnupper-Singstunde für potenzielle neue Sänger in die Turn- und Sporthalle Lienzingen einlädt.
"Haben Sie Freude an einer neuen Herausforderung, an freundschaftlichem Miteinander, am aktiven Erhalt und der Weiterentwicklung eines kulturellen Guts, an abwechslungsreicher Chorliteratur und kultiviertem Männerchorgesang?", ist in dem Papier zu lesen, das MGV-Schriftführer Werner Betz aufgesetzt hat.
MVG-Mitglieder geizen in Aufrufen nicht mit Einfallsreichtum
Der MGV Lienzingen biete nach der Corona-Pause allen Männern aus Lienzingen und Umgebung die Möglichkeit, einmal das Singen außerhalb der Badewanne und in einer Gruppe zu erleben, heißt es weiter in dem Aufruf.
Die Schnupper-Singstunde, bei der die 3G-Regeln gelten, sei unverbindlich und musikalische Kenntnisse keine Voraussetzung. Man könne ohne Anmeldung einfach vorbeischauen. Außerdem winke jedem Teilnehmer des Abends ein Kinogutschein des Scala-Filmtheaters in Mühlacker.
Und auch auf der zweiten Seite des Info-Flyers geizen die MGV-Mitglieder nicht mit Einfallsreichtum, indem aus dem 1984er-Hit "Männer" von Herbert Grönemeyer unter anderem zitiert wird: "Männer weinen heimlich... – wenn die Chorprobe ausfällt" oder "wann ist ein Mann ein Mann? – wenn er beim MGV Freundschaft Lienzingen mitsingen kann!" Das unterstreicht auch MGV-Schriftführer Werner Betz auf PZ-Nachfrage.
Proben für Weihnachtssingen in der Frauenkirche
"Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um wieder hinter dem Ofen hervorzukommen", betont 63-Jährige und macht damit deutlich, dass die MGV-Sänger in der Corona-Zwangspause besonders das gemeinsame Miteinander vermisst hätten.
"Außerdem müssen wir für unser Weihnachtssingen am 19. Dezember in der Lienzinger Frauenkirche dringend proben", weiß Betz. Denn schließlich seien Stimmbänder Muskeln im Körper, die trainiert werden müssten. Und den Trainingsrückstand spüre man vor allem bei Tonhöhe und Tontiefe.
"Das ist wie beim Fußball. Wenn man lange keinen Elfmeter geschossen hat, klappt das selten mal auf Anhieb", spricht der Chorsänger aus Erfahrung.