Gemeinden der Region
Neuhausen -  29.07.2025
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Neuhausen bald ohne Metzger

Neuhausen. Wenn Martin und Sabine Reinkunz Anfang August das Licht ausknipsen und die Tür ihres Ladens in der Pforzheimer Straße 17 zum letzten Mal schließen, markiert das nicht nur das Ende eines Geschäfts, sondern das Aus für eine Institution. Die Metzgerei Reinkunz, seit Generationen in Familienbesitz, schließt am 2. August endgültig ihre Türen.

Martin und Sabine Reinkunz in ihrem Metzgerladen – ein Ort, an dem mehr als nur Wurst und Fleisch verkauft wurde.
Martin und Sabine Reinkunz in ihrem Metzgerladen – ein Ort, an dem mehr als nur Wurst und Fleisch verkauft wurde. Foto: Georg Kost Neuhausen

Austausch von Neuigkeiten

Was bleibt, sind Erinnerungen – an handwerkliche Qualität, persönliche Gespräche und ein Geschäft, das mehr war als ein Ort zum Einkaufen. Der Abschied fällt nicht nur der Familie Reinkunz schwer – er trifft die Gemeinde.

Über zwei Jahre hinweg bemühten sich Martin und Sabine Reinkunz intensiv um einen Nachfolger, prüften verschiedene Modelle – als Filiale, in Pacht oder als Übergabe innerhalb der Branche. Die Suche blieb erfolglos. Am Ende stand die Erkenntnis: Die Zeit ist reif für einen Abschied.

Die Metzgerei Reinkunz galt vielen in Neuhausen als „Dorfladen mit Familienanschluss“. Wer hier einkaufte, bekam nicht nur frische Ware aus regionaler Schlachtung, sondern auch ein Stück gelebter Gemeinschaft. Zwischen Theke und Kühlregal wurden Neuigkeiten ausgetauscht.

Sabine Reinkunz kennt ihre Kundschaft nicht nur beim Namen – sie weiß auch, wie dick die Schinkenwurst geschnitten werden soll oder welche Vorlieben die Kunden haben. Auch die kleinen Kunden kommen natürlich nicht zu kurz – ohne ihre Scheibe Wurst gehen sie nicht nach Hause.

Nicht nur aus dem Ort, auch aus umliegenden Gemeinden kamen viele regelmäßig zum Einkauf, manche seit Jahrzehnten. Die Stammkundschaft schätzte die persönliche Ansprache ebenso wie die handwerkliche Qualität. Die Metzgerei war über Generationen hinweg fester Bestandteil des Alltags – mit festen Einkaufstagen und der Gewissheit, dass man hier nicht nur bedient, sondern wahrgenommen wird.

Drei Generationen, ein Ethos

Die Geschichte des Betriebs reicht bis zu den Großeltern Robert und Marie Reinkunz zurück. Von 1956 bis 1988 führten Ewald und Helene Reinkunz das Geschäft, ehe Martin und Sabine übernahmen. Seitdem standen sie 37 Jahre lang an sechs Tagen in der Woche für ihre Kundschaft bereit – oft mehr als zwölf Stunden täglich. Hinzu kamen Catering-Aufträge an den Wochenenden sowie Arbeiten im Büro und der Buchhaltung. Unterstützt wurden sie dabei von fünf Teilzeitkräften, die den familiären Geist des Hauses mittrugen.

Im Mittelpunkt stand immer das handwerkliche Können: Hausgemachte Schinkenwurst, feine Saitenwürste, gekochter Schinken, kräftig gewürzte Bauernbratwürste, alles Spezialitäten der Metzgerei, die über Neuhausen hinaus beliebt waren. Die Verarbeitung regionaler Produkte war dabei nie bloß ein Konzept, sondern gelebte Überzeugung von Metzgermeister Martin Reinkunz. Mit der bevorstehenden Schließung endet nicht nur ein Kapitel Familiengeschichte, sondern auch ein Stück dörflicher Identität. Viele Kunden äußern Verständnis für den Schritt, verbunden mit großem Bedauern. Denn mit dem Wegfall der Metzgerei Reinkunz verliert die Gesamtgemeinde ihren letzten handwerklich geführten Fleischereibetrieb.

Am Samstag, 2. August, wollen sich Martin und Sabine Reinkunz persönlich verabschieden. Ab 11 Uhr laden sie zu einem kleinen Stehempfang in das Ladengeschäft ein – als Zeichen des Dankes für jahrzehntelange Treue, Vertrauen und Wertschätzung.

Ein Neuanfang im Kleinen

Auch wenn die Ladentür bald für immer geschlossen bleibt, soll der Kontakt zur treuen Kundschaft nicht vollständig abbrechen. Derzeit arbeiten die Reinkunz‘ an einer Initiative unter dem Namen „Metzgerei Reinkunz Community“. Künftig sollen in Abständen ein wechselnder Teil der Wurstwaren auf Bestellung zu beziehen sein und auch das Cateringangebot besteht weiter. Informationen dazu gibt es bis zur Schließung direkt im Geschäft.