Gemeinden der Region
Enzkreis -  09.08.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

PZ-Hilfsaktion "Menschen in Not": Kochrad-Team erhält 12800 Euro

Pforzheim. Das Team der mobilen Kinder- und Jugendarbeit des Stadtjugendring (moki) an der Kirchenstraße 53 in Brötzingen hat das Angebot erneut erweitert. Mit der Unterstützung der PZ-Hilfsaktion „Menschen in Not“ in Höhe von 12.800 Euro wurde kräftig in die Nachhaltigkeit investiert.

Frank Metz zeigt Susanne Knöller, Vorsitzende von „Menschen in Not“, die neuen Messer mit Kindersicherung.
Frank Metz zeigt Susanne Knöller, Vorsitzende von „Menschen in Not“, die neuen Messer mit Kindersicherung. Foto: Röhr

 „Wir haben jetzt ein mobiles und ein fest installiertes Trinkwassersystem“, erklärt Frank Metz. Das fest Installierte ist im moki-Quartier in Brötzingen beheimatet. „Damit füllen wir den Kanister und den Thermobehälter, den wir für unsere Spielmobil-Einsätze mitnehmen“, erklärt er. Die mobile Wasser-Station sei dann bei allen größeren Einsätzen dabei. „Beim Ferienprogramm in Würm beispielsweise schließen wir es an eine Leitung und erhalten dann gefiltertes Wasser.“ Saubere Becher sind ebenfalls immer dabei. „Die meisten Kinder vergessen ihre Trinkflaschen, deshalb bieten wir das an und nehmen die verschmutzen Becher zum Säubern wieder mit.“ 2000 Euro haben diese Anschaffungen gekostet.„Über das Thema Händewaschen redet heute niemand mehr. Das ist für alle selbstverständlich. Auch für die Kinder. Oft wissen sie es besser als die Erwachsenen“, beobachtet Frank Metz. Die neue Apparatur wird bei jedem künftigen Kochrad-Einsatz dabei sein. „Hygiene ist also garantiert.“

Verschiedene Kochutensilien fehlten noch

Für eine bessere Ausstattung des Kochrads wurden noch verschiedene Accessoires benötigt. „Messer, Schleifstab, Kindermesser mit Fingerschutz und Brettchen sind nun vorhanden“, berichtet der Kochprofi weiter. „Wir haben alles bei lokalen Händlern beschafft“, informiert er. 1500 Euro wurden dafür verwendet.

Drei auf fünf Meter groß ist der Pavillon, der Kinder wie Kochrad-Team künftig bei schlechtem Wetter trocken hält. „Damit können wir auch im Winter Aktionen machen, weil die Seitenwände komplett zu verschließen sind.“ Das Zelt schlägt mit 1200 Euro zu Buche.

Auch das Zugfahrrad ist neu. „Damit haben wir einen Evolutionssprung gemacht“, scherzt Metz und zeigt auf das alte Rad, das vom Schrottplatz stammt. Mit viel Aufwand hat es das Team einst fahrtüchtig gemacht. „Wir sind damit von A nach B gekommen, aber nicht zu vergessen, dass das E-Kochrad als Anhänger mitfährt.“ Mathis Vogt erinnert sich: „Ich bin mit Rad und Kochstation mal bergab gefahren und musste bremsen. Der Anhänger hat mich aber immer weiter geschoben.“ Natürlich sei er zum Stillstand gekommen, aber zeitverzögert. Das neue Rad möchte das Team nicht mehr missen. „Es ist toll mit Gepäcktaschen ausgestattet. Das hilft oft sehr.“ 1200 Euro hat das Fahrrad beim Händler vor Ort gekostet. Für Honorare und Aufwandsentschädigungen sind 3000 Euro verplant. Die regionalen Lebensmittel bei 30 bis 40 Kochaktionen für insgesamt rund 500 Kinder werden rund 2500 Euro kosten.

Ein neuer Anhänger konnte angeschafft werden

Und dann ist da noch der neue Anhänger mit zwei verschiedenen Aufbauten im Wert von 1100 Euro. Ein Aufbau ist in diesem Sommer im moki-Haus unter Pflanzenlampen platziert. In regelmäßigen Abständen gedeihen in der Hydropink-Anlage in kleinen Beeten Mangoldpflanzen (siehe Foto). „Wir züchten sie mit den Kindern hoch, ernten und verkochen sie dann.“ Die Anlage benötigt nur ein Zehntel des Wassers des konventionellen Anbaus. Seit April ist sie in Betrieb und die dritte Anzucht gedeiht. „Gesamt haben wir dafür nur hundert Liter Wasser benötigt.“

Außer Mangold sind in diesem Jahr bereits verschiedenste Kräuter sowie Tomaten und Zucchini herangewachsen. „Mangold ist super, weil er immer nachwächst.“ Als Salat, grünen Smoothie, Strudel oder Beilage könne er verarbeitet werden.Die 70 Kinder pro Woche im Würmer Ferienprogramm vom 21. August bis 8. September können sich also freuen. Dort wird der ganze Hydroponic-Anhänger parat stehen. „Bei der Stadtranderholung spielt sich viel draußen ab“, erklärt Mathis Vogt. Der Wald und die Würm werden erkundet. Außerdem seien „Schmuck und Schönes“, ein Mädchenangebot, sowie die Holzwerkstatt und in einer Woche „Spielen inklusiv“ mit der Lebenshilfe dabei.

„In den Herbstferien geht der Anhänger dann mit ins Morgenland im Haus der Jugend“, verrät Metz. Gesundes kommt also direkt an – zu allen Kindern der Stadt, die sich sonst von Kratzeeis, Nudelmischungen und Chips ernähren würden. „Gerade Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen sind dankbar, wenn wir kommen. Alle wollen beim Kochrad mitmachen.“

{paging}

Lieblingsrezepte der Kinder

Vegane Bolognese: 

Zutaten für 12 Personen:

3 Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

1 kg Blumenkohl

Olivenöl

1 Tube Tomatenmark

3 Dosen stückige Tomaten

gehackte italienische Kräuter

Pfeffer

Chiliflocken

Salz

300 gr Hefeflocken oder Parmesan

3 Esslöffel Miso Paste

1 kg Pasta

Zubereitung:

Zwiebeln und Knoblauch schneiden. Den Blumenkohl reiskorngroß in der Küchenmaschine zerkleinern. Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Blumenkohl und Tomatenmark anbraten. Gehackte Tomaten und etwas Wasser zugeben. Würzen und 10 Minuten köcheln. Nebenher Pasta garen und Parmesan reiben.

Vegetarische Burger mit Zucchinipuffer:

Zutaten für 12 Personen:

3 kleine Zucchini

3 kleine Karotten

3 Eier

ca. 3 Esslöffel Mehl

8 Esslöffel Salz, Pfeffer, Kräuter

evtl. Nüsse grob gehackt 2 kleine Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

Öl zum Braten

Belag für den Burger:

1 kleine Zwiebel

12 Salatblätter

4 Tomaten

24 Scheiben Gurke

12 Teelöffel Mayonnaise

12 Teelöffel Ketchup

12 Burgerbrötchen

Zubereitung

Zucchini-Puffer- Paddy:

Zucchini reiben und salzen, 5 Minuten ruhen lassen, dann mit den Händen auspressen. Karotten schälen und zu den Zucchini reiben . Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden. Zucchini, Karotten, Ei, Mehl, Zwiebel, Knoblauch, Gewürze und Nüsse gut vermengen. In der vorgeheizten Pfanne mit etwas Öl die Puffermasse in Brötchengröße geben. Bei mittlerer Temperatur knusprig anbraten und wenden. Zwiebel, Tomate und Gurke schneiden, Salatblatt in die richtige Größe bringen . Brötchen aufschneiden und nach Wunsch belegen.

Viel Spaß beim Nachkochen wünscht Frank Metz.