Gemeinden der Region
Kämpfelbach -  02.12.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Positive Bilanz der Sozialstation

Kämpfelbach. Bei der Mitgliederversammlung der Sozialstation Kämpfelbach zeigten der Vorsitzende Walter Fuchs und die Geschäftsführerinnen Carola Keller (Pflege) und Claudia Vögele (Finanzen) ein positives Bild über die wirtschaftliche Entwicklung. 2017 sei die Zahl der Klienten mit Pflegegrad von 150 auf 170 gestiegen.

Bei der Mitgliederversammlung der Sozialstation Kämpfelbach zeigten der Vorsitzende Walter Fuchs und die Geschäftsführerinnen Carola Keller (Pflege) und Claudia Vögele (Finanzen) ein positives Bild über die wirtschaftliche Entwicklung. 2017 sei die Zahl der Klienten mit Pflegegrad von 150 auf 170 gestiegen. Der Trend setzte sich 2018 fort. Dazu kommt die hauswirtschaftliche Betreuung. In der Tagespflege werden derzeit bis zu 28 Personen betreut, auch die betreuten Wohnungen sind voll belegt. Durch die neue Gesetzeslage ist der Beratungsbedarf gestiegen. „Durch die neue Organisationsform und Neueinstellungen hat sich die Lage jetzt merklich entspannt“, so Fuchs. Er und Pflegechefin Keller betonten, dass alles nur durch das enorme Engagement der Mitarbeiterinnen bewältigt wurde. 65 Personen sind in Vollzeit und Teilzeit bei der Sozialstation beschäftigt.

Zur wirtschaftlichen Lage berichtete Vögele, dass 2017 ein Überschuss in Höhe von 151 000 Euro erzielt wurde, der in die Rücklage fließt. Insgesamt wurden 1,6 Millionen Euro Leistungsentgelte erzielt. Die Personalkosten beliefen sich auf 1,2 Millionen Euro. Geplant ist, im kommenden Jahr die Sozialstation von der bisherigen Rechtsform eines Vereins in eine eGmbH umzuwandeln. Als dringende Zukunftsaufgaben wurde genannt: Bedarfsdeckung betreutes Wohnen, mehr Tagespflegeplätze und ausreichende Räumlichkeiten für die Verwaltung. Bürgermeister und Vorstandsmitglied Udo Kleiner wies darauf hin, dass der Gemeinderat grünes Licht für eine Projektgruppe gegeben hat, die Lösungsvorschläge erarbeiten soll. Die bisherige Pflegedienstleiterin Edith Peichl verlässt zum Jahresende die Sozialstation. Vorsitzender Fuchs würdigte ihre großen Verdienste seit der Gründung. Sie sei „das Aushängeschild“ gewesen. Auch verabschiedet wurde Vorstandsmitglied Ingrid Brenk. Die Vorstandswahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Walter Fuchs, Vize Hermann Frey, Bürgermeister Udo Kleiner, Ernst Korb, Günter Reiling sowie neu dazu Silvia Groß und Reinhold Wessinger.

Autor: Manfred Schott