Gemeinden der Region
Enzkreis -  22.10.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Preis für Schulessen sorgt im Ausschuss für Debatte

Enzkreis. Der Sozial- und Kulturausschuss des Enzkreises hat sich mit verschiedenen Themen befasst - Schulessen und Integration standen unter anderem auf der Tagesordnung. Die PZ gibt einen Überblick:

Der Preis fürs Mittagessen an Gustav-Heinemann-, Pestalozzi- und der Schule-am-Winterrain wurde diskutiert. Die Verwaltung hatte eine Preiserhöhung auf vier Euro für Lehrer und den selben Preis oder alternativ 3,40 Euro für Schüler vorgeschlagen. Grund dafür ist, dass das Catering nach dem Abspringen des bisherigen Lieferanten neu ausgeschrieben werden musste und die Kosten künftig über den bisherigen liegen werden. Der Kreis bezuschusst die Mittagessen schon jetzt. Elisabeth Vogt (Grüne) forderte, dass alle Schüleressen nur noch einen Euro kosten sollen, um den Weg zu kostenfreier Bildung einzuschlagen. Hans-Peter Huber (SPD) signalisierte Zustimmung. Anders sah man dies bei Freien Wählern und CDU, ein gesundes Essen müsse einen Wert haben, hieß es. Klaus Fuchs (AfD) forderte eine noch ausgedehntere Kostenerhöhung für das Lehreressen – kurzum: Fünf Anträge lagen schlussendlich auf dem Tisch. Keiner fand eine Mehrheit. Unterm Strich bleibt also erst einmal alles beim Alten: 3,40 Euro für Schüler, 3,90 Euro für Lehrer.

Integration: Die Integrationsbeauftragte des Enzkreises, Isabel Hansen, stellte ihre Arbeit vor. Menschen aus 144 Nationen leben in der Region, die meisten kommen aus der Türkei, Rumänien und Italien. Acht Prozent der Migranten sind Geflüchtete, bei rund einem Drittel von ihnen läuft das Asylverfahren derzeit noch. Thema war unter anderem, dass sich immer mehr Ehrenamtliche aus der Flüchtlingsarbeit zurückziehen.

App: Hansen stellte auch die App „Integreat“ vor, die der Kreis als digitale Plattform einführen möchte. Das Gremium stimmte dem einstimmig zu. Die App bündelt Informationen über Angebote in den einzelnen Gemeinden sowie zum Leben in Deutschland allgemein – und kann die Inhalte in verschiedenen Sprachen wiedergeben. Die Kosten für den Kreis liegen jährlich bei 6000 Euro, im ersten Jahr bei 7300 Euro. Für Nutzer ist die App kostenlos.

Autor: bel