Gemeinden der Region
Enzkreis -  16.06.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Premiere für „Wirtschaftskraft im Dialog“: Wie Firmen Künstliche Intelligenz nutzen können

ChatGPT ist Thema bei der Auftaktveranstaltung „Wirtschaftskraft im Dialog“ am 28. Juni im PZ-Forum. Künstliche Intelligenz, allen voran der Chatbot ChatGPT, verändert auch den Businessalltag rasant. Rund ein Fünftel der Menschen in Deutschland (19 Prozent) hat ChatGPT bereits genutzt. Ein weiteres Viertel (25 Prozent) kann sich das für die Zukunft vorstellen. Zugleich haben aber 21 Prozent noch nie von ChatGPT gehört.

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 1002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Rund zwei Drittel der Bundesbürger (67 Prozent) erwarten, dass ChatGPT und Ähnliches unser Leben verändern werden. 61 Prozent wünschen sich, dass mehr Wissen über KI-Anwendungen wie ChatGPT vermittelt wird, weil diese künftig zum Alltag gehören werden.

Diesem Wunsch wollen auch die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald und das PZ-Medienhaus nachkommen. Deshalb steht das Thema „Generative KI/ChatGPT“ bei der Auftaktveranstaltung am 28 Juni um 18 Uhr, im PZ-Forum (Ecke Post-/Luisenstraße) im Fokus. „WirtschaftsKraft im Dialog“ ist eine neue Eventreihe von der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald und dem Onlinemagazin WirtschaftsKraft des PZ-Medienhauses.

Auf die Gäste warten spannende Vorträge von den beiden KI-Experten Professor Bernhard Kölmel und Professor Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim. „Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich inspirieren, welches Potenzial in der neuen Schlüsseltechnologie für Ihr Unternehmen steckt und was es mit Prompt-Engineering auf sich hat“, sagt Jochen Protzer, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG). Prompts werden die Befehle, Textfragmente oder Fragen genannt, die man einem KI-Tool wie ChatGPT geben kann.

„Ich freue mich besonders auf die Reaktionen der Teilnehmenden und die Aha-Effekte, denn die Referenzen werden mit wertvollen Tipps und Hilfestellungen einen konkreten Nutzen bringen“, ergänzt Wolfgang Altmann, Geschäftsführer des Info-Magazins aus dem PZ-Medienhaus.

Im Anschluss wird es noch genügend Zeit zum persönlichen Austausch und Netzwerken geben. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert aber eine Online-Anmeldung unter: https://lmy.de/TAcbwGKI

Die Medienkooperation zwischen der Wirtschaftskraft und der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald besteht seit Jahren. „Nach vielen gemeinsamen Fachbeiträgen wollen wir die Kooperation mit einem Veranstaltungsformat ergänzen“, sagt Protzer.

Autor: Tanja Meckler