Gemeinden der Region
Kämpfelbach -  14.11.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Quicklebendige Ersinger Festtradition: Die Martini-Kirwe

Kämpfelbach-Ersingen. Zwei Tage lang feierte Ersingen seine Martini-Kirwe. Der Musikverein pflegt die Tradition dieses uralten Gemeinde- und Familienfestes, das schon immer dann gefeiert wurde, wenn nach der Ernte und der Weinlese Scheune, Speicher und Keller gefüllt waren und die Hausschlachtungen begannen.

Dann gab es genug zu Essen und zu Trinken. Zum Feiern bot der Musikverein viel Unterhaltung sowie etwa mit Kirweteller oder Hirschgulasch einen Gaumenschmaus. Auch an das Brauchtum der „Kirwesau“ wurde mit zwei Verlosungen gedacht. Der Verein stellte das Fest in der wie immer gut besetzten Turn- und Festhalle unter das Motto: „Ersinger Kirwe isch wie Urlaub“. Fremdenverkehrswerbung könnte es auch sein, war hinter vorgehalter Hand zu hören. Zum Skifahren gäbe es schließlich den Kirchberg, zum Sonnenbaden und Wassersport die Gestade des Kämpfelbachs.

Entsprechend war die Hallendekoration fulminant. Mit dem Fassanstich durch Vizebürgermeisterin Gabi Hunter, den Vereinsvorständen Klaus Lenhardt und Sven Reiling, Conférencier Eddi Vögele sowie Gemeinderat Klaus Kasper ging die tolle Stimmung los. Die mit vielen jungen Musikern besetzte Kirwe-Kapelle unter Leitung von Peter Fränkle legte flottes Volkstümliches auf. Vier Alphornbläser zelebrierten Klänge aus den Bergen. Am Abend starteten Michael und Claudia Vögele mit MC Brass eine tolle Tanzparty. Unterhaltungsmusik am Sonntag boten das große Blasorchester des Musikvereins mit Dirigentin Eva Riexinger, die Musikerjugend mit Claudia Vögele sowie der Musikverein Schömberg.

Autor: Martin Schott