Gemeinden der Region
Unfall -  10.10.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Riskantes Überholmanöver: 20-jährige Hyundai-Fahrerin nach Frontalcrash in Lebensgefahr

Maulbronn/Ötisheim. Bei einem Frontalzusammenstoß nach einem riskanten Überholmanöver auf der L1132 zwischen Maulbronn und Ötisheim sind am frühen Donnerstagmorgen zwei Menschen verletzt worden. Eine 20-jährige Hyundai-Autofahrerin schwebt nach Angaben der Polizei in Lebensgefahr. Wie Jörg Ritter, Einsatzleiter der Feuerwehr Maulbronn, erklärte, mussten die Einsatzkräfte die Frau mit schwerem hydraulischen Gerät aus dem Fahrzeug befreien.

Die Feuerwehr musste bei einem Unfall zwischen Maulbronn und Ötisheim einen lebensgefährlich verletzten Autofahrer aus seinem Fahrzeugwrack herausschneiden.
Die Feuerwehr musste bei einem Unfall zwischen Maulbronn und Ötisheim einen lebensgefährlich verletzten Autofahrer aus seinem Fahrzeugwrack herausschneiden. Foto: SDMG / Gress

Nach dem Öffnen des Dachs wurde ein breiter Zugang geschaffen, um die lebensgefährlich Verletzte dann mit Hilfe der DRK-Spezialisten schonend aus dem Auto zu retten. Auch der 47-jährige Unfallgegner und Fahrer eines VW-Kleintransporters musste schwer verletzt in eine Klinik gefahren werden.

Um 5.50 Uhr fuhr die 20-jährige Hyundai-Fahrerin von Ötisheim in Richtung Maulbronn. In einer langgezogenen Linkskurve überholte sie an unübersichtlicher Stelle den vor ihr fahrenden Mercedes-Lkw eines 58-jährigen Fahrers. Zur gleichen Zeit kam ein VW Kleintransporter entgegen, mit dem die Hyundai-Fahrerin dann frontal kollidierte.

Da der VW durch die Kollision mit dem Hyundai gegen den Lkw geschleudert wurde, riss der Tank am Lkw auf und es trat eine größere Menge Diesel aus. Dies hatte zur Folge, dass die Fahrbahn durch eine Spezialfirma gereinigt werden musste. Die L1132 war während der Unfallaufnahme und den Reinigungsarbeiten zwischen dem Kreisverkehr am Ortsausgang Ötisheim und dem Kreisverkehr zwischen Maulbronn und Ölbronn voll gesperrt. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Die Feuerwehr Maulbronn war mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort, der Rettungsdienst mit zwei Notärzten, zwei Rettungswagen, einem leitenden Notarzt, dem organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes sowie ehrenamtlichen „Helfern vor Ort“ des DRK-Ortsvereins Maulbronn.