Rundumblick in die digitale Zukunft: Digitaler Aktionstag von PZ und Partnern in Bad Wildbad
Nordschwarzwald. Die „Pforzheimer Zeitung“ startet mit Partnern am nächsten Samstag, 21. August, den „Digitalen Aktionstag“ in Bad Wildbad. Von 11 bis 17 Uhr dreht sich auf dem Trinkhallenvorplatz alles um die Nachrichten und Automobilität der Zukunft sowie den Ausbau des schnellen Internets im Kreis Calw. Dazu werden auch die Gaumen der Besucher verwöhnt.
Die Zeit der Lockdowns war hart – auch für die „Pforzheimer Zeitung“. Redakteure, deren tägliches Brot der Umgang mit Menschen ist, mussten alle persönliche Kontakte nahezu kappen und sollten möglichst nur noch auf Distanz kommunizieren. Die Durststrecke ist seit einigen Wochen endlich wieder vorbei.
"Ob Information, Beratung und Unterstützung – ein solcher Aktionstag bietet uns und unseren Lesern die perfekte Chance, in persönlichen Kontakt zu treten."
PZ-Medienkauffrau Sara Blessing
Wir von der PZ wollen die Gelegenheit nun nutzen und mit den Lesern und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen. Was machen wir gut? Was können wir vor allem besser machen? Und welche Themen fehlen Ihnen vielleicht in der Nordschwarzwald-Ausgabe? Die Redakteurinnen Nicole Biesinger und Carolin Weiß sowie Redakteur Dennis Krivec sind gespannt auf Sie und die Gespräche mit Ihnen. Zudem wollen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Vertrieb gerne zeigen, was wir als PZ-Medienhaus alles leisten und wie sich unsere Arbeit und Produktwelt im Zuge der Digitalisierung immer mehr wandelt.
„Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen immer weiter voran. Auch wir als Zeitung gehen diesen Weg mit und möchten unseren Lesern die Möglichkeiten des E-Papers näher bringen“, sagt Medienkauffrau Sara Blessing, die ebenfalls vor Ort sein wird. „Ob Information, Beratung und Unterstützung – ein solcher Aktionstag bietet uns und unseren Lesern die perfekte Chance, in persönlichen Kontakt zu treten.“
Das sind die Partner der PZ am Aktionstag:
Autozentrum Walter
„Wir wollen den Besuchern die Welt der neuen Mobilität mit alternativen Antrieben vorstellen“, sagt Markus Walter, Geschäftsführer vom Autozentrum Walter in Pforzheim. Präsentiert werden am Stand drei Fahrzeuge: „Eines ist der neue Nissan Qashqai mit Mild-Hybrid-Antrieb, der erst seit vier Wochen auf dem Markt ist“, so Walter. Auch der Hyundai Ioniq 5, ein Elektro-Auto, das laut Walter ebenfalls ganz neu vom Band kommt und in fünf Minuten 100 Kilometer Reichweite laden kann, soll präsentiert werden. „Das dritte ist der Hyundai Nexo, der mit Wasserstoff angetrieben wird und damit nur eines von zwei serienmäßig produzierten Wasserstofffahrzeugen ist“, so Walter.
Die Besucher können sich vor Ort beraten lassen und informieren, oder die Teilnahme an einem „Speed-Dating“-Termin buchen, mit dem das Autohaus den Kunden die verschiedenen Antriebe vorstellen will. „Jeden zweiten Samstag können bei einer Fahrt durch den nördlichen Schwarzwald die Antriebe von sieben verschiedenen Fahrzeugen getestet werden“, erklärt Walter. Das Ziel der Aktion: „Der Kunde soll danach wissen, für welchen Antrieb er sich entscheiden würde, wenn er in naher Zukunft ein Auto kaufen würde“, sagt Walter. Zudem können die Besucher einen Gutschein für eine Testfahrt mit dem Hyundai Ioniq 5 gewinnen – inklusive 100 Freikilometern.
Breitbandinitiative Landkreis Calw
Die Corona-Pandemie hat es noch einmal deutlich zutage gefördert. In unserer heutigen (Arbeits-)Welt ist schnelles Internet das A und O. Gerade der ländliche Raum ist auf diesem Gebiet meist abgehängt. Der Landkreis Calw tut schon seit einigen Jahren etwas dagegen. Dort, wo die privaten Telekommunikationsanbieter wegen Unwirtschaftlichkeit zurückschrecken, springt er ein. Mittlerweile sind hunderte Kilometer Datenautobahn verlegt worden – auch in Gompelscheuer, Sprollenhaus, Oberlengenhardt.
In Dobel wurden die Bürger erst vor wenigen Tagen über den Breitbandausbau informiert. Beim „Digitalen Aktionstag“ am kommenden Samstag wird auch das Landratsamt vor Ort sein. Bernd Land vom Dezernat Infrastruktur steht Rede und Antwort zum Breitbandausbau-Projekt des Landkreises und der Städte und Gemeinden allgemein, gibt Infos über Ausbaugebiete des schnellen Internets im Kreis, zum Netzbetreiber sowie den angebotenen Tarifen. Besucher erwarten auch diverse Giveaways.
Gaumenfreuden vom „Wildbader Hof“ und „Foxy Bräu“
Auch der Gaumen wird verwöhnt beim Aktionstag der PZ. Grillfans könne sich vom Juniorchef des „Wildbader Hofs“, Sebastian Pfeiffer inspirieren lassen, der im Rahmen eines Showkochens unkomplizierte Gerichte zaubern wird und wertvolle Expertentipps gibt. Fleisch, Fisch und eine vegetarische Variante kommen auf den Grill. Verwendet werden hauptsächlich heimische Produkte. Pfeiffer schwingt die Grillzange erstmals gegen 13 Uhr. Am Nachmittag, gegen 16 Uhr, wird dann ein süßes Gericht gegrillt. Die einfachen Rezepte zum Nachkochen sowie kleine Probierportionen werden am Aktionstag kostenlos an die Besucher verteilt.
Dass das Grillen seine Leidenschaft ist, wird der ambitionierte Nachwuchskoch auch am Verkaufsstand zeigen. Dort gibt es am Aktionstag Leckereien wie Pulled Pork, Pulled Lachs und gegrillten Feta. Und wer doch lieber die klassische Bratwurst, das Steak oder den Fleischkäsweck möchte, wird vom Team des Restaurants Foxy Bräu versorgt. Wildbader Hof und Foxy Bräu arbeiten für die Bewirtung der Gäste Hand in Hand. „Wir freuen uns auf den Aktionstag, weil wir finden, dass das eine tolle Sache ist“, sagt Foxy-Bräu-Chefin Jessica Fox.
"Pforzheims Wohlfühl-Oase": Das sagt PZ-Verleger Albert Esslinger Kiefer
"Wildbad und Pforzheim – diese Verbindung hat Tradition! Als die Pforzheimer Fabrikanten – und nicht nur diese – nach dem Krieg wieder am Geldverdienen waren und man sich etwas leisten konnte, gehörte es zum guten Ton, am Wochenende nach Wildbad – in diese Wohlfühl-Oase – zu gehen. Der frischen Luft und des guten Essens wegen, aber auch um dem Körper im Thermalbad etwas Gutes zu tun.
Umgekehrt war es für die Wildbader naheliegend, sich in der Geschäftswelt der Goldstadt umzusehen oder das Theater zu besuchen. Jahrzehnte sind vergangen. Hinten im Tal und vorne im Tal der Enz gab es strukturelle Veränderungen vielfältiger Art. Und irgendwie hatte man sich auseinandergelebt.
Aber nun wird ganz offensichtlich, dass die wechselseitige Anbindung eine schöne Wiederbelebung erfährt – sehr zum Wohlsein beider „Parteien“. Damit dieses räumliche Zusammensein – über Kreisgrenzen hinweg – auch im wirtschaftlichen Sinne Früchte trägt, dafür will sich die Heimatzeitung – die „Pforzheimer Zeitung“ – gewaltig ins Zeug legen. Als Bindeglied vom Nordschwarzwald ins Oberzentrum der Region."
