Rutronik zu Weltruf geführt: Ispringer Unternehmer Helmut Rudel feiert 80. Geburtstag
Ispringen. Ispringen ist der Nabel der Welt – zumindest wenn es um die Versorgung mit elektronischen Bauelementen geht. Und das wiederum ist das Verdienst eines Mannes: Helmut Rudel, Gründer und Präsident der Firma Rutronik, der am kommenden Dienstag 80 Jahre alt wird.

Rutronik ist vom Ein-Mann-Unternehmen zum drittgrößten Distributor (Händler) für elektronische Bauteile in Europa und unter den ersten zehn weltweit gewachsen. Mehr als 1600 Mitarbeiter (die Hälfte in Deutschland tätig) erwirtschafteten 2017 einen Umsatz von rund 950 Millionen Euro. Für sein Lebenswerk erhielt der Ispringer Unternehmer die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. Dass sich der 1938 in Nürnberg geborene ausgerechnet in Ispringen selbstständig machte, hatte strategische Gründe. Damals waren 80 Prozent der Kunden im Umkreis von 300 Kilometern angesiedelt. Über die Bundeswehr, wo er als Auszubildender der Elektrotechnik tätig war, kam er als Vertriebsingenieur im Jahre 1963 als jüngster Geschäftstellenleiter zur damaligen ITT. Als Prokurist war er fünf Jahre bei der Firma Roederstein, ein 5000-Mitarbeiter-Unternehmen, tätig. 1973 gründete er mit seiner Ehefrau Uta Rudel, die mit 70 Jahren leider viel zu früh verstarb, die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH. Uta Rudel war die Triebfeder und Seele des Lebens von Helmut Rudel.
Mit zwölf Mitarbeitern stieg Helmut Rudel schon 1978 ins aufkommende Halbleitergeschäft ein, was weiteres Wachstum ermöglichte. Rutronik versorgt heute als Distributor (Großhändler) die europäische Automobil-, Telekommunikations- und Konsumgüterindustrie sowie die gesamte Elektroindustrie. Überall wo Strom fließt, kommen diese zum Einsatz. Von der einfachen Diode über den komplexen Microcontroller bis hin zu Wireless-Produkten für die kabellose Datenübertragung reicht die Palette.
In Europa gibt es nur zwei große US-Konzerne, die noch mehr Marktanteile in diesem Geschäft haben. Früher zählten die führenden deutschen Hersteller von Unterhaltungselektronik wie Schaub Lorenz und Telefunken zu den Hauptkunden des Ispringer Unternehmens. „Geht nicht, gibt’s nicht“, beschrieb der Prokurist und langjährige Mitstreiter, Ernst Gengenbach, einmal die ehrgeizige Unternehmensphilosophie im Hause Rutronik.
Das Unternehmen wird heute operativ von einem Geschäftsführerteam um Sohn Thomas Rudel (Jahrgang 1963) geleitet.