Spiel und Spaß in Ispringen
Ispringen. Zwei Tage lang brachte das Sommerfest des Turnvereins Ispringen Leben auf den Ispringer Dorfplatz. Nach dem Fassanstich am Samstag starteten die nicht alltäglichen Wettkämpfe der sogenannten Bauernolympiade. Gesucht waren dafür tatkräftige Landwirte, die ihre Kräfte bei rustikalen acht Disziplinen messen. Rund 30 männliche und weibliche Olympioniken, allenfalls Nebenerwerbslandwirte, traten in elf Mannschaften an.
Es waren teils fantasievollen Mannschaftsnamen, wie „Bachelor in Paradise“, „Garagenfreunde“, „Nochbarinne“, „Kabinenkings“ oder „Cobras & Friends“. Auch die Sportvereine, die Feuerwehr und die „Irschinger“ aus dem Nachbarort waren dabei.
Das „Heusackwerfen“ erforderte Kondition und auch Konzentration, um den Sack voll Heu zum richtigen Sekundenbruchteil loszulassen und ihn möglichst weit über die Zwölf-Meter-Marke durch die Luft fliegen zu lassen. Kräftig ziehen musste der Schlittenfahrer, den seine beiden Helfer ständig auf Holzrollen fahren lassen mussten.
Möglichst viele Nägel einschlagen und nicht den Finger treffen, das war beim Nagelschlagen auf dem Hackklotz Wettbewerbsbedingung. Eine ruhige Hand erforderte das Bierglasschieben über den nassen Tischparcours. Die geschicktesten Landwirte konnte aufs Siegertreppchen kommen. Es waren auf Platz eins die Mannschaft des Turnvereins Handball, auf Platz zwei die Garagenfreunde-Alt und auf Platz drei die Mannschaft Cobra & Friends.
Einige spektakuläre Showeinlagen zeigten die Tanzgirls der TV-Tanzgruppe „La Boom“. Sie werden am 21. Juli eine Tanz-Gala in der Sport- und Festhalle geben. Für Stimmung am Samstagabend sorgte die Live-Band „MC Music“ aus Ersingen mit Claudia und Michael Vögele. Für die Kinder war an beiden Tagen „Laudias Spielstraße“ Anziehungspunkt mit Trampolin-Springen und Luftballon-Darts-Wand.
Wer rechtzeitig da war, der kam am Sonntag in den Genuss eines herzhaften Spanferkelbratens, aber auch die Lángos und die Holzfällersteaks vom Schwenkgrill waren köstlich. Am späteren Sonntagnachmittag hielt dann die Fußballweltmeisterschaft per Public-Viewing Einzug auf dem Dorfplatz.