Gemeinden der Region
Königsbach-Stein -  28.02.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Starkregen in Königsbach-Stein: Abwasserverband räumt mit Spekulationen auf

Neulingen-Göbrichen. In der Nacht von Sonntag, 6. Februar, auf Montag, 7. Februar, fielen in der Ortslage von Königsbach-Stein in einem Zeitraum von 18 Stunden laut den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) insgesamt 59 Millimeter Regen.

Aus den Radaraufzeichnungen des DWD ist außerdem ersichtlich, dass in dieser Nacht über Königsbach-Stein eine lokal begrenzte Starkniederschlagszelle zu diesem Regenereignis geführt hat. Die Überschwemmungen seien – so Stimmen aus der Bevölkerung – vermeidbar gewesen. Man befürchtete sogar Fäkalien im Wasser. Zudem bestand Verwirrung darüber, ob das Regenüberlaufbecken in Göbrichen im Probebetrieb laufe (die PZ berichtete).

Da der Starkregen also Anlass für Spekulationen und Behauptungen zum Betrieb des Regenüberlaufbeckens (RÜB) Göbrichen geboten habe, sehe sich der Abwasserverband Weißach- und Oberes Saalbachtal laut Pressemitteilung dazu veranlasst, einiges klarzustellen.

Die Aufzeichnungen des DWD zeigen für das Regenereignis für die Ortslage Königsbach-Stein die größte Niederschlagsmenge in der Region. In den umliegenden Gemeinden ergaben sich im gleichen Zeitraum geringere Regenmengen. Durch die Beckenaufzeichnungen am Regenrückhaltebecken konnte im Zeitraum zwischen 21.30 Uhr und 2 Uhr in der Nacht ein Beckeneinstau von bis zu 0,54 Metern registriert werden. Der Grenzwert sei nicht überschritten worden.

Die in den bisherigen Diskussionen immer wieder verwendete Bezeichnung des „Probebetriebs“ sei für den Gesamtzustand der Anlage nicht zutreffend. Dies bezieht sich nach einer detaillierten Abstimmung mit dem Landratsamt ausschließlich auf die Optimierung der im Regenrückhaltebecken verwendeten Mess-, Steuer-, und Regeltechnik. Die grundsätzlichen Funktionen der Anlagen befänden sich im Regelbetrieb und sei von den durchgeführten Veränderungen an der Technik nicht betroffen gewesen.

Eine Siebrechenanlage an der Überlaufschwelle des Regenüberlaufbeckens und ein Lamellenabscheider unterbinden konsequent den Austrag von Grobstoffen in den Bruchbach. Die wiederholte Behauptung, dass aus RÜB Göbrichen immer wieder Feststoffe – oder Fäkalien – in großem Umfang ausgetragen werden, könne bei dieser Technik ausgeschlossen werden.

Autor: pm