Gemeinden der Region
Straubenhardt -  26.01.2020
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Straubenhardt will ein Vorbild sein: Thementischen bei Neujahrsempfang

Straubenhardt-Feldrennach. „Wir wollen den Weg einer zukunftsgerichteten Gemeinde weiter gehen“, zeigte sich Straubenhardts Bürgermeister Helge Viehweg forsch. Beim Neujahrsempfang in der Turn- und Festhalle in Feldrennach blickte er nach vorne. Als Cradle to Cradle-Modellgemeinde will die Kommune ein Vorbild sein und dieses System zusammen mit der Bürgerschaft gestalten. Deshalb konnten die Bürger an unterschiedlichen Thementischen an der Agenda für 2020 und die kommenden Jahre mitwirken.

Groß war das Interesse am Gebiet „Mostklinge“. Viehweg betonte den Wert dieses Areals und versprach eine sinnvolle Nutzung, fernab der Ansiedlung eines weiteren Supermarktes. In Angriff möchte die Gemeinde den Bau eines Ärztehauses in Schwann nehmen, welches die „stabile Ärzteschaft“ in Straubenhardt für die Zukunft garantieren soll. Gleichzeitig soll das Projekt ein Fingerzeig hierfür sein, dass die Ortsmitten attraktiv gestaltet werden.

Das Großprojekt zentrales Feuerwehrhaus befindet sich laut Viehweg derzeit auf einen guten Weg. „Es ist eine große Leistung sechs Wehren zu vereinen“, freute sich Viehweg über den Bau. Als große Herausforderung sieht er die Nachfrage nach den Plätzen in den Kindertagesstätten und den Personalmangel in diesem Bereich an. Für dieses Jahr ist ein Umbau der Ortsdurchfahrt in Langenalb geplant. Erfreut zeigte sich Viehweg über den Kauf der „Villa Kling“. Bei der Fortsetzung der Gesprächsreihe „Wir müssen reden“ sollen prägnante Themen angesprochen werden und gleichzeitig möchte die Gemeinde Transparenz zeigen.

Neben den Worten von Viehweg machte Professor Bernd Nolte auf die Umbrüche im Weltgeschehen aufmerksam. Nolte gilt als großer Visionär seines Faches und gab sein Wissen bereits vor 20 Jahren an den Straubenhardter Gemeinderat weiter. Laut ihm zählt Deutschland weiterhin zu den stärksten Volkswirtschaften der Welt und Baden-Württemberg nimmt hierbei einen wichtigen Platz ein. Für ihn ist es unabdingbar, die Wissens- und Bildungsvorsprünge konsequent zu entwickeln. „Wir dürfen nicht warten, sondern müssen anpacken“, so Nolte. Hierbei gelt es die zunehmende Ungleichheit in Deutschland zu stoppen, da diese für Frustrationen sorge und Ängste schüre. Bereits jetzt sei jedes fünfte Kind von Altersarmut betroffen. „Zwischen Haifischreiten in der Karibik und den Begriff Urlaub, nur vom Namen zu kennen, ist in Deutschland alles vorhanden“, brachte er es auf den Punkt. Von Europa erwartet er zu China, Russland und den USA ein starkes Gegengewicht zu bilden und Position zu beziehen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte beim Neujahrsempfang das Lukas Diller Trio. Bereits im Vorfeld des Empfangs hatte es einen ökumenischen Gottesdienst gegeben.

Autor: Stefan Meister