Telefonbetrüger treiben wieder ihr Unwesen in der Region - so können Sie sich schützen
Karlsruhe/Pforzheim/Calw/Enzkreis. Erneut haben Telefonbetrüger in der Region versucht, alte Menschen um ihre Ersparnisse und Wertgegenstände zu bringen, indem sie sich als Polizisten ausgaben.

Wie Marion Kaiser, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Karlsruhe berichtet, sind am Mittwoch mehrere Anrufe von falschen Polizisten bei unterschiedlichen Polizeidienststellen in der Region angezeigt worden. Über den Tag verteilt meldete sich ein bislang unbekannter Mann telefonisch bei den größtenteils älteren Menschen. Der Telefonbetrüger gab sich bei den kontaktierten Personen als Polizeibeamter aus und stellte sich meist mit einem von ihm erfundenem Namen vor. Der falsche Beamte erweckte den Eindruck, dass die Angerufenen um ihre Ersparnisse fürchten müssten.
In allen bekannten Fällen bleiben die Betrugsversuche erfolglos, da sich die Betroffenen richtig verhielten und einfach auflegten.
Tipps der Polizei, um sich vor Telefonbetrügern zu schützen:
- Sich am Telefon nicht unter Druck setzen lassen und einfach auflegen.
- Am Telefon nicht über die persönlichen und finanziellen Verhältnisse sprechen.
- Sich mit der Familie oder Personen, denen Sie vertrauen beraten.
- Die 110 wählen und den Sachverhalt der Polizei mitteilen. Dabei nicht die Rückruftaste benutzen, falls die Nummer 110 übermittelt wurde, sonst landet man wieder bei den Tätern. Denn die Polizei ruft niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
- Misstrauisch werden, bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, der Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, oder Wertgegenständen.
- Keinesfalls Fremden Zutritt in die Wohnung gewähren.