Gemeinden der Region
Mond -  04.09.2025
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Totale Mondfinsternis am Sonntag: Baumwipfelpfad in Bad Wildbad verlängert Öffnungszeiten

Bad Wildbad. Astronomie-Fans haben am Wochenende Grund zur Freude: Am Sonntag kann man auch in der Region eine totale Mondfinsternis mit Blutmond bestaunen. Das letzte Mal hat es so ein Himmelspektakel vor sechs Jahren gegeben. 

Partielle Mondfinsternis
Am Sonntag wird eine totale Mondfinsternis zu sehen sein. Foto: picture alliance/dpa | Patrick Pleul

Zu diesem Anlass öffnen viele Sternwarten extra für das Naturschauspiel ihre Pforten. Und auch der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad weitet am Sonntag die Öffnungszeiten aus, wie in einer Pressemitteilung bekanntgegeben wird. Von 19 bis 22 Uhr wird geöffnet sein. Der Mond gehe gegen 19.30 Uhr bereits vollständig verfinstert auf. Die spektakulärste Phase, die sogenannte Totalität, daure ungefähr von 19.30 Uhr bis 20.53 Uhr, mit dem Höhepunkt um 20.11 Uhr, so die Prognose. Danach wird der Mond langsam wieder vollständig beleuchtet. 

Was ist eine totale Mondfinsternis? 

Tipps um eine Mondfinsternis mit dem Handy zu fotografieren: 

  1. Am richtigen Ort: Zum Fotografieren von Astrolandschaftsmotiven in der Nacht sucht man sich am besten einen Ort mit einem möglichst dunklen Himmel. Dabei können sogenannte Lichtverschmutzungskarten wie der «Light Pollution Atlas» helfen, die Klassen der Himmelshelligkeit farblich abgestuft darstellen. Je dunkler die Farben (etwa grün oder blau), desto dunkler ist der Standort grundsätzlich.
  2.  Mit weniger Licht: Displayhelligkeit reduzieren und in den Display-Einstellungen den Nachtmodus (Dark Mode) aktivieren, damit sich die Augen besser an die Dunkelheit gewöhnen können.
  3. Im richtigen Modus: Nachtmodus in der Kamera-App aktivieren. Viele Smartphones haben darüber hinaus inzwischen sogar einen Modus für Astrofotos.
  4. In die Ferne fokussiert: Falls möglich, den Fokus der Kamera auf «Weit» oder «Fern» einstellen, insbesondere wenn die Kamera-App keinen speziellen Astro-Modus bietet.
  5. Am besten mit Stativ: Idealerweise nutzt man ein Stativ. Kleine, universelle Handy-Stative, in die das Smartphone geklemmt werden kann, gibt es bereits für um die zehn Euro. Man kann sein aber auch erst einmal mit Stillhalten probieren. Alternative, wenn es die notwendige Perspektive für das jeweilige Motiv erlaubt: alle Einstellungen treffen, dann Selbstauslöser (Timer) einstellen und das Handy flach verkehrt herum auf den Boden legen.