Totale Mondfinsternis über Pforzheim, Enzkreis und Kreis Calw zu bestaunen
Pforzheim/Enzkreis/Kreis Calw. Das seltene Naturschauspiel hat am Sonntagabend viele Menschen in seinen Bann gezogen: Dank passablem Wetter herrschte gute Sicht, sodass Beobachterinnen und Beobachter aus der PZ-Region bei nahezu klarem Himmel die totale Mondfinsternis bestaunen konnten. Nur hin und wieder zogen Schleierwolken vorbei – der Blick auf den rot schimmernden Mond blieb aber weitgehend ungestört.

Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad hatte eigens für das Spektakel seine Öffnungszeiten verlängert. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern hatten das Angebot genutzt und die Mondfinsternis von dem exponierten Platz aus beobachtet.
Vor dem Eingang zu der Attraktion auf dem Sommerberg hatte sich zuweilen sogar eine Schlange gebildet, weil so viele Menschen die Mondfinsternis vom Baumwipfelbad aus beobachten wollten.
Was passiert bei der Mondfinsternis?
Die voll beleuchtete Mondkugel wandert durch den Schatten der Erde und wird dabei verfinstert. Denn die Erde schiebt sich auf ihrer Bahn um die Sonne zwischen Mond und Sonne, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert. «Mond, Erde und Sonne befinden sich nahezu auf einer Linie und der Kernschatten der Erde wandert über den Mond.»
Es sei im Grunde das gleiche Prinzip wie bei einer Sonnenfinsternis, bei der sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt. Weil der Durchmesser der Erde aber etwa viermal größer sei als der des Mondes, gelte das auch für den Schatten. Die Finsternis auf der Mondoberfläche dauere deswegen länger.
Sie haben die Mondfinsternis beobachtet und ein Foto gemacht? Senden Sie es uns gerne an internet@pz-news.de unter Angabe Ihres Namens und des Ortes zu, an dem Sie das Bild gemacht haben.*
Warum sieht man den Mond trotz Finsternis?
Ursache ist die Atmosphäre der Erde, wie die Volkssternwarte Darmstadt auf ihrer Internetseite erklärt. Das Sonnenlicht werde durch die Luftschichten der Erdatmosphäre nach innen abgelenkt. Vor allem der kurzwellige blaue Anteil des Sonnenlichts werde durch Streuung in der Atmosphäre geschwächt. «Somit bekommt der Mond vor allem den rötlichen Anteil des Sonnenlichts ab.»
Was passiert während der Finsternis auf dem Mond?
Wären Menschen während der Mondfinsternis auf dem Mond, würden sie wegen der Lichtbrechung keine vollständige Dunkelheit erleben. Das rötliche Licht spielte weniger eine Rolle – die Astronautinnen und Astronauten würden das Spektakel laut dem DLR anders erleben: «Für sie wäre es eine von der Erde verursachte Sonnenfinsternis – denn die Sonne verschwindet ja dann hinter der dunklen Erdscheibe», schreiben die Fachleute auf der Homepage.
«Beobachten wir also von der Erde aus eine Mondfinsternis, dann sehen Menschen vom Mond aus gleichzeitig eine Sonnenfinsternis.»
Wann ist die nächste totale Mondfinsternis?
Wer das Ereignis jetzt verpasst, muss entweder weit reisen oder ein paar Jahre warten. Am 3. März 2026 kann man eine totale Mondfinsternis von Amerika und Asien aus sehen, wie Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg, sagt. In Deutschland gibt es die Chance erst wieder am 31. Dezember 2028.
Immerhin: Kommendes Jahr am 28. August kann man von Deutschland aus zumindest eine partielle Mondfinsternis beobachten. Allerdings müsse man dafür in den sehr frühen Morgenstunden – gegen 4.30 Uhr – aufstehen, so Liefke.
Sind Mondfinsternisse für die Forschung von Bedeutung?
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ein solches Naturschauspiel nicht so spannend. «Die Forschung weiß, was da passiert», sagt Liefke. Aber es sei ein schönes Ereignis, das jeder auch ohne Teleskop sehen könne - und das Interesse an Astronomie wecken könne.
*Der Einsender erklärt sich damit einverstanden, auf sein Recht der Namensnennung im Einzelfall zu verzichten, soweit es aus technischen Gründen nicht möglich ist, oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Der Einsender stellt den Verlag von allen Ansprüchen Dritter frei, die diese wegen einer Verletzung ihrer Rechte an den vom Einsender übermittelten Aufnahmen gegen diesen erheben, und übernimmt die zur Verteidigung gegen solche Ansprüche notwendigen Kosten der Rechtsverfolgung.
Datenschutzhinweis
Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung dieser Leseraktion und Publikation der eingesandten Inhalte. Weitere Informationen zum Datenschutz und den Ihnen zustehenden Rechten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.