Gemeinden der Region
Mühlacker -  07.10.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Tourismusbüro im Westentaschen-Format: Lienzinger präsentieren ihren Ort auf verschiedenen Flyern.

Mühlacker-Lienzingen. Ursula Stierle und ihr Tourismusbüro in Westentaschen-Format am Haus Kirchenburggasse 8 in Lienzingen: In einem kleinen Ständer vor einem der Wohnzimmer-Fenster hält sie die aktuellen Flyer über das Etterdorf parat, Passanten können sich einfach bedienen – und derer gibt es zahlreiche, wie sie erzählt.

Denn an dem Fachwerkhaus vorbei geht es zur Kirchenburg.

Besonders gefragt: Das Informationsblatt über den Historischen Rundweg durch den Ortskern, aber auch die Lienzinger Wanderkarte und die kleine Broschüre „Wir in Lienzingen“. Garantiert in der Auslage dabei ist jeweils auch die Visitenkarte der nächsten Lienzinger Weihnachtsgaden. „Wenn die Besucher die Dorfkirche und die Gaden angeschaut haben, fragen sie, ob es auch Wanderwege im Ort gibt“, sagt die frühere Stadträtin. Gegenüber befindet sich das Café Kirchenburg in der alten Schule, das immer sonntags geöffnet hat.

Das Etterdorf lockt, so die Erkenntnis auch der Aktiven der losen bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe „Herzenssache Lienzingen“, immer mehr Besucher an. Sie übernahm es auch, ehrenamtlich den vor acht Jahren geschaffenen Ortsrundweg mit seinen 26 Stationen abzugehen und zu schauen, ob nachgebessert werden muss. Am Donnerstagnachmittag machten sich Ursula Stierle, Gabriele Binert und Stadtrat Günter Bächle auf den Weg. Ihr Fazit nach rund zwei Stunden: „Alle 26 Tafeln befinden sich an den dafür vorgesehenen Gebäuden. Keine fehlt, keine ist zerstört, alle sind noch gut lesbar“.

Lediglich bei der Station 10, Haus Spindelgasse 4, müsse der Text wegen der Sanierung des Gebäudes aktualisiert werden. Vorgeschlagen wird von ihnen, den Rundgang um vier Stationen zu erweitern: Haus Kirchenburggasse 8, Herzenbühlstraße 27 (ehemalige Zehntscheuer), Herzenbühlstraße 3 und Spindelgasse 12 (ältestes Hausteil in Lienzingen, nachzuweisen an einem Balken).

Da die Erweiterung verbunden sei mit dem Verfassen der vier Texte, dem Herstellen und Aufhängen der vier Tafeln, zuvor noch der Einholung der Zustimmung des jeweiligen Hauseigentümers, vergehe bekanntlich Zeit. Aber wichtig sei es, diese Arbeit anzugehen. Die Texte für die vorhandenen 26 Stationen stammen von dem Bauforscher Tilman Marstaller, den Auftrag für die Tafeln vergab die Stadt Mühlacker.

Rascher Nachdruck

Da die bisherigen Flyer zum Rundweg fast vergriffen sind, aber zum Beispiel in diesem Jahr wieder die Weihnachtsgaden stattfinden, müsste rasch für einen Neudruck gesorgt werden, steht in einem kurzen Protokoll, geschrieben von Günter Bächle, das an die Stadtverwaltung ging. „Wir regen an, auf dem Flyer einen QR-Code zur Stadtwerke-App enzJoy anzubringen und damit den direkten Zugriff zu den geplanten Lienzingen-Seiten auf der App (Wanderwege, Historischer Ortsrundgang). Gespräche mit den Stadtwerken Mühlacker laufen.“ Gleiches wäre denkbar mit der Stadt-App, die in die enzJoy integriert ist.

In diesem Zusammenhang wurde auch die Stadtverwaltung gebeten, für das ganzjährig geöffnete Christbaumständermuseum Werbung im alten Rathaus von Lienzingen zu machen.

Autor: pm