Turnerjugend bei internationalem Jugendzeltlager
Enzkreis/Pforzheim. Zum 51. Mal war der Zeltplatz am Ufer der Möhlin in Südbaden in den Sommerfreien für elf Tage die Heimat der Jugend aus den 13 badischen Turngauen und dem benachbarten Ausland. Auch eine große Gruppe aus dem Turngau Pforzheim-Enz durfte in diesem Jahr das Spektakel miterleben und vor allem Werte wie Freundschaft und Zusammenhalt, sowie ein mit vielen Höhepunkten gespicktes Programm erleben.
„Kaum ist das Lager vorbei, vermissen wir uns jetzt schon alle“, resümiert die Turngau-Verantwortliche Selin Voltin wehmütig. Erneut bildeten die Pforzheimer mit den Kindern aus Österreich das Team der „Pfösis“ und waren mit einer Gruppe von 37 Teilnehmern im Alter von zwölf bis 16 Jahren stark in Südbaden vertreten.
Mit der Eröffnung, Disco, mehreren Gau-Programmen und Interessengruppen im sportlichen und überfachlichen Bereich, Spieleturnieren, Workshops, ökumenischem Gottesdienst, Jahrmarkt, Lagerfeuerromantik, Talentschuppen, Tagesausflügen und vielem mehr bot das fast 60-köpfige Betreuerteam dem Turnnachwuchs ein bemerkenswertes Programm. Seitens der „Pfösis“ durfte Sophie Häuer, seit diesem Jahr Jugendfachwartin in der Turnerjugend Pforzheim-Enz, ihre Feuertaufe als Betreuerin feiern. „Das freut mich besonders, da sich Sophie sehr im ehrenamtlichen Bereich engagiert und sich als Stütze in der Turnerjugend entwickelt“ freut sich Voltin, die 2019 ihr fünfjähriges Betreuerjubiläum feierte. „Breisach zu beschreiben, ist eigentlich nicht möglich. Das muss man mit eigenen Augen gesehen haben“, schwärmt Voltin. Die Zahl der Wiederholungstäter bestätigt ihre Aussage. Aus Reihen der „Pfösis“ war Louis Rühle zum sechsten Mal in Breisach, zum fünften Mal nahm Fabi Mentzel am Zeltlager teil. Je vier Teilnahmen hatten Ihab Baldini und Fee Glöckner zu feiern, zum dritten Mal verbrachten Pauli Rühle, Justine Born, Marsha Schön, Nino Lauser und Melvin Selbonne einen Teil ihrer Sommerferien dort. Henri Lieber absolvierte im Rahmen des Zeltlagers den dritten Teil der „BTJunior-Ausbildung“, bei der jährlich Jugendliche auf die ehrenamtliche Vereinsarbeit vorbereitet werden.