Gemeinden der Region
Bad Wildbad -  15.09.2022
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Veranstaltungen gegen Mauern in den Köpfen: Festi-Wall im Oberen Enztal wirbt für ein Miteinander

Bad Wildbad. Hinter der Reihe Festi-Wall stehen Hubertus Welt und der Verein Menschen Miteinander/Interkultureller Garten Oberes Enztal. In Planung und Organisation mit eingebunden ist das Netzwerk für Wertevielfalt Nordschwarzwald. Gemeinsam will man mit Ausstellungen, Musikveranstaltungen, Theater, Vorträgen und dem Weltessen für ein Zusammenleben „unabhängig von Herkunft, Ethnie, Geschlecht, Religion, Alter sexueller Orientierung und Lebensentwürfen“ wirken.

Welt musste dieses Mal bei der Organisation mit knapperen Mitteln auskommen: „Finanziell müssen wir das selbst stemmen, Fördertöpfe sind weggefallen. So haben wir alles, was besonders kostenträchtig ist, außen vor gelassen. Wir hoffen dennoch, dass sich viele Leute angesprochen fühlen“.

Los geht es am 21. September, 20 Uhr, in der Pforzheimer Schlosskirche mit einem Vortrag von Wolfgang Huber zum Thema „Zeitenwende für die Friedensethik?“ Am gleichen Tag um 18 Uhr spricht der Rottenburger OB Stephan Neher im Bürgersaal Dornstetten zu „Sicherer Hafen Rottenburg“. Vom 23. bis 25. September wird in der Kirche Bad Wildbad-Aichelberg die Wanderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ gezeigt, die vom 26. September bis 6. Oktober in die Bad Wildbader Sparkasse wechselt. Das „Regionentheater aus dem Schwarzen Wald“ kommt am 26. September für eine Schulaufführung von „…ich fühle mich wie Anne Frank“ in den Wildbader Kursaal, und in Freudenstadt läuft tags darauf der Film „Walter Kaufmann. Welch ein Leben“. Horb bietet ab 1. Oktober samstags und sonntags im Museum Jüdischer Betsaal eine Ausstellung über deutschsprachige, jüdische Lyrikerinnen an: „Mein Leben war ein Auf-dem-Seile-schweben“.

Der Autor und Psychologe Dietrich Wagner liest am 5. Oktober, 19 Uhr, im Bad Wildbader Forum König-Karls-Bad aus „Dichter dran – Liebe, Klima, Krisen“. Um das Thema „Sicherheitsrisiko Staat: Wir können uns besser gegen Terror schützen“ geht es am 7. Oktober, 19 Uhr, im Forum König Karls-Bad. „Druschba“, die Band aus Höfen, lädt tags darauf um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit Sprachbeiträgen in das Bad Wildbader Jugend - und Kulturhaus ein. Am 15. Oktober, 19 Uhr, kochen bei einem „Weltessen“ afghanische Frauen für ihre Gäste und berichten über das Leben in ihrer Heimat. Am 29. Oktober, 15 Uhr, ist eine Wanderung an der Butterhütte mit Abschluss am Grill geplant und zum Jahrestag der Progromnacht, 9. November, 19 Uhr, beschreibt Sandra Kreisler das Gefühl, als Jüdin in Europa zu leben.Rexingen bietet am gleichen Abend einen Vortrag zum Leben und Werk von Stefan Zweig an.

Vom heimischen Rechner aus kann man am 14. November, 19.30 bis 21 Uhr, live über die VHS Calw einem muslimisch-jüdisch-deutschen Gespräch „Wie hättet ihr uns denn gerne?“ folgen. Auf die Spuren des jüdischen Tenors Joseph Schmidt begibt sich ab 19. November jeweils samstags und sonntags eine Ausstellung im Museum Horb, und im Bad Wildbader Ludwig-Hofacker-Haus spielt am 25. November, 19.30 Uhr, der aus dem Iran stammende Pianist Dr. Nima Farahmand Bafi „Weltmusik“. Abschuss ist am 30. November, 19 Uhr, in der Festhalle Enzklösterle mit dem „Weltessen indisch“.

Autor: Gabriele Meyer