Gemeinden der Region
Enzkreis -  10.10.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Vertrag unterzeichnet: Glasfasernetz entsteht mit Vodafone - über 10.000 Haushalte sollen profitieren

Enzkreis/Düsseldorf. „Auf unserem Weg in Richtung schnelles Internet im Enzkreis kommen wir nun einen großen Schritt weiter“, erklärte Wurmbergs Bürgermeister Jörg-Michael Teply, der Vorsitzende des Zweckverbands Breitbandversorgung, mit Blick auf die Vertragsunterzeichnung mit Vodafone als dem künftigen Pächter und Betreiber des Glasfasernetzes im Kreis. Im Landratsamt besiegelte er die Partnerschaft am Donnerstag mit Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaser-Kooperationen bei Vodafone Deutschland.

Der Zweckverband, der unter Beteiligung fast aller Kreiskommunen seit 2013 die Weichen für den Ausbau leistungsfähiger Datennetze stellen soll, hält damit den Zeitplan nach dem Start der Ausschreibung des Netzbetriebs vom Dezember 2018 ein. Zuvor hatte es von Gemeindeseite immer wieder kritische Stimmen zum Tempo des Prozesses gegeben. Die Suche nach dem Betriebspartner war ein wichtiger Schritt vor der heißen Phase des Ausbaus. „Gemeinsam werden wir hier in den nächsten Monaten und Jahren das Glasfasernetz ausrollen“, blickte Scharfe für Vodafone voraus. Über die Qualität von Produkten und Beratung wolle man Bürger und Unternehmen von der Leistungsfähigkeit des Verbandsnetzes überzeugen. Investieren wolle man darüber hinaus weiter in die 4G/5G-Mobilfunk-Versorgung und die Gigabit-fähigen Kabelnetze im Landkreis.

Am Ende soll der Zugang für die Enzkreisbewohner an Zukunftstechnologien der digitalen Gesellschaft sichergestellt sein. Im Enzkreis sollen zunächst rund 10000 Haushalte und Gewerbetreibende, Schulen und Bildungseinrichtungen profitieren, so der Enzkreis und Vodafone in einer gemeinsamen Mitteilung. Der Zweckverband will alle Betroffenen im Ausbaugebiet in den nächsten Monaten direkt übers weitere Verfahren informieren.

Der Ausbau selbst ist eine parallele Aufgabe. Laut Zweckverband sind über Mitverlegungen bei anderen Baustellen bereits rund zehn Kilometer und damit rund ein Sechstel der gesamten Backbone-Strecke erledigt. Verträge mit Partnern zur Anpachtung bestehender Infrastruktur stünden unmittelbar bevor. Und Fördergelder des Landes hat man für die Aufgabe ebenfalls gesammelt.

Zuletzt hat Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von rund 460000 Euro an Verband und Kommunen übergeben. Allein für Straubenhardt erhält der Zweckverband über 119000 Euro Förderung für fünf Baumaßnahmen in allen Ortsteilen. Über Fördersummen von 83250 Euro beziehungsweise 64125 Euro freuen sich Eisingen und Ötisheim. Sternenfels erhält etwas über 40000 Euro. Von weiteren Fördermitteln profitieren Neuenbürg (34335 Euro), Heimsheim (29340 Euro), Wurmberg (23283 Euro), Knittlingen (22680 Euro), Tiefenbronn (22530 Euro), Mönsheim (10960 Euro) und Birkenfeld (10350 Euro).

Damit wurden dem Zweckverband nach eigenen Angaben in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von knapp 900000 Euro vom Land bewilligt. Das Geld fließt in 17 inner- und überörtliche Ausbauprojekte in 13 der 25 Verbandskommunen.

Autor: enz/hei