Gemeinden der Region
Remchingen -  05.07.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Viel zu entdecken im Hegenachgebiet: Mit Landwirten auf Tour zu Kulturpflanzen und Tieren

Remchingen. andwirtschaft erleben konnten am Sonntag 75 Teilnehmer der Remchinger Felderwanderung, die dem Regenwetter trotzten und sich zusammen mit den Singener Haupt- und Nebenerwerbslandwirten rund ums Hegenachgebiet in kleinen Gruppen auf Tour begeben. Unterstützt von Sabine Zarnik, Sachgebietsleiterin am Landwirtschaftsamt Enzkreis, und den Remchinger Kollegen zeigten die Landwirte ihr vielfältiges Anbauspektrum von Weizen, Dinkel, Gerste oder Hafer bis hin zu einer Vielzahl an Kartoffelsorten, Mais, Leguminosen wie Sojabohne, Lupinen oder Klee, Zwiebeln und Gemüse.

L Daneben freuten sich die Besucher über so manchen farbenfrohen Blühstreifen und summende Streuobstwiesen.

Während Deborah Elsässer und Peter Bercher Einblicke in den Kuhstall samt Melkroboter gaben, durften die interessierten Besucher den fleißigen Hennen von Tobias Ade beim Eierlegen zuschauen. Beide Betriebe erzeugen nahezu ihren gesamten Futterbedarf vor Ort und setzen auch bei der Vermarktung auf kurze Wege. Dass Pflanzenschutz nicht gleich Chemie bedeutet, demonstrierte David Albrecht: Der Elektrotechnik-Student aus Singen ist Drohnenpilot und unterstützt die Landwirte in der Region dieser Tage mit seinen High-Tech-Quadrocoptern bei der Maiszünslerbekämpfung. Während diese über die Maisfelder fliegen, bringen sie tausende winzig kleine Schlupfwespen aus. Diese Nützlinge parasitieren auf natürliche Weise die Eier des Maiszünslers, sodass sich daraus anstatt der den Mais schädigenden Zünsler-Larve ein neuer Nützling entwickelt.

Mehr lesen Sie am Dienstag, 6. Juli, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.

Autor: Julian Zachmann