Gemeinden der Region
Bretten -  05.12.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Was ist dran an alter Technik auf Bahnstrecken im Raum Bretten? Die PZ hat nachgefragt

Fehlerbehaftete Technik bei Bahn lässt Experten aufhorchen. Die Redaktion hat beim VCD nachgefragt.

Stuttgart/Bretten. Auf Bahnstrecken im Raum Bretten sollen mehrere Signale über Jahre nicht korrekt funktioniert haben. Das hatte der SWR aufgedeckt. Laut Akten des Eisenbahnbundesamtes hätte dies zu Zusammenstößen von Zügen mit tödlichen Konsequenzen führen können. Die Bahn sei dabei, die komplexe Fehlersituation aufzuarbeiten. Die Redaktion der „Pforzheimer Zeitung“ hörte sich um beim Landesvorsitzenden des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Matthias Lieb aus Mühlacker. Der Bahnexperte ist zugleich Vorsitzender des Landesfahrgastbeirats. Er nannte die dargestellte Störung einerseits „befremdlich“. Die Sicherheitsphilosophie der Bahn beruhe auf Mehrfachprüfungen. Andererseits dürfe man nicht die Augen davor verschließen, dass die Signalanlagen im Raum Bretten/Maulbronn, wie in vielen anderen Gegenden auch, aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammten. Eine in den 1990er-Jahren ins Auge gefasste Modernisierung sei verschoben worden. Nun arbeite man mit einer Technik, die über ein halbes Jahrhundert alt sei. Es gebe also eigentlich einen erheblichen Bedarf an der Ertüchtigung dieser Signalanlagen. Doch das würde zu kurz greifen. Denn es mache wenig Sinn, auf alte Technik zu setzen. Am Bahnverkehrsknoten Stuttgart müsse die Betriebskommunikation ohnehin digitalisiert werden, um auf der mageren Schieneninfrastruktur eine optimale Bahnbelegung zu ermöglichen. Nur so könne dort, wenn überhaupt, der Deutschlandtakt verwirklicht werden. Die Digitalisierung müsse an anderer Stelle übergangsweise mit der alten Signaltechnik kompatibel sein. Im kompletten, digitalen Schienennetz werde es keine klassischen Signale mehr geben, Leit- und Sicherungstechnik basierten dann auf Funk und Sensoren, kombiniert mit künstlicher Intelligenz. Laut Kay Euler, seit 2018 Leiter des Konzernprogramms „Digitale Schiene Deutschland“ bei der DB, geht es um die Leittechnik ETCS (European Train Control System) und digitale Stellwerke (DSTW).

Autor: mar