Gemeinden der Region
Bad Wildbad -  04.01.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Wer führt in Zukunft im Stadtwald in Bad Wildbad Regie?

Bad Wildbad. Die Stadt Bad Wildbad muss sich entscheiden, ob sie eigene Förster einstellt. Der Sommerberg ist Tourismusgebiet und Wirtschaftswald.

Gleich zum Jahresbeginn muss sich die Stadt Bad Wildbad mit einer schwierigen und richtungsweisenden Frage auseinandersetzen: Wird es in Zukunft eine eigene Forst-Abteilung im Rathaus geben, oder nimmt die Stadt das Landratsamt als Dienstleister in Anspruch? „Verschiedene Modelle werden gerade geprüft“, so Bürgermeister Klaus Mack gegenüber der „Pforzheimer Zeitung“. Letztendlich hat in dieser Sache aber der Gemeinderat das letzte Wort.

Bad Wildbad nimmt in der Beförsterungsfrage, mit der sich derzeit alle Kommunen im Land beschäftigen müssen, eine Sonderrolle ein. Schließlich ist der Stadtwald auf dem Sommerberg ein touristisch geprägtes Gebiet und erfordert eine andere Herangehensweise als bei reinen Wirtschaftswäldern. Bisher lief mit den beiden Forstrevierleitern im Stadtwald, Andreas Wacker und Werner Hildinger, auch alles glatt. Die beiden Förster sind beim Landratsamt angestellt und die Stadt kaufte die Dienstleistungen sozusagen ein. Durch den Kartellstreit zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Bundesgerichtshof (BGH) muss das Land nun allerdings den Staatswald aus der bisherigen Einheitsforstverwaltung herauslösen und in eine Anstalt des öffentlichen Rechts überführen. Das wirkt sich auch auf die Wälder der Städte und Gemeinden aus.

Im Landratsamt Calw gibt es eine Untere Forstbehörde. Zwar können die Kommunen auch weiterhin die bestehenden Angebote des Landratsamtes, teilweise oder vollständig, in Anspruch nehmen, doch ist die Preisgestaltung nun eine andere.

Mehr lesen Sie am 5. Januar in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: Nicole Biesinger