Trauer um einen Gemeinde-Gestalter: Reinhard Friedrich Hauser aus Eisingen im Alter von 87 Jahren verstorben
Eisingen. Das frühere Eisinger Gemeinderatsmitglied Reinhard Friedrich Hauser ist am 29. April im Alter von 87 Jahren verstorben. Er war von 1962 bis 1980, also über drei Wahlperioden hinweg, als Vertreter der CDU in der Kommunalpolitik aktiv. Diese Zeit war ein besonders prägender Abschnitt für die Weiterentwicklung der Gemeinde Eisingen. Die Einwohnerzahl stieg in diesem Zeitraum von 1400 Einwohner auf rund 3500. Beispielsweise entstand damals unter Bürgermeister Max Kölle das große Wohngebiet „Waldpark“. Diesem gegenüber wurde der moderne Bau der Eisinger Grundschule erstellt.
Mit dem Erwerb der Gennenbachquelle und deren Ausbau wurde die Eisinger Trinkwasserversorgung auf eine solide Basis gestellt. Mit der Gründung des Abwasserverbandes Kämpfelbachtal wurde eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft vorgenommen. Auch mussten die Auswirkungen der baden-württembergischen Verwaltungsreform geregelt werden, in deren Folge der Verwaltungsverband Kämpfelbachtal gegründet wurde, dem Eisingen seither angehört.
Reinhard Friedrich Hauser wurde am 3. Juni 1932 geboren. Seinen Beruf als Maurerpolier übte er bis zum Rentenalter bei der Eisinger Baufirma Kunzmann aus. Im Februar 1957 heiratete er Ehefrau Anne. Die beiden bauten ein Haus, das der Familie mit vier Kindern, zwei Mädchen und zwei Buben, eine schöne Heimat bot. Zwischenzeitlich gehören zwölf Enkel und sechs Urenkel zur Familie Hauser. Seinen christlichen Glauben auch an die Kinder und Enkel weiterzugeben, war Reinhard Friedrich Hauser immer sehr wichtig. Als leidenschaftlicher Sänger brachte er nicht nur den Kindern viele Lieder bei. Hauser sang bis zu dessen Auflösung im „Singkreis Eisingen“, dem damaligen evangelischen Kirchenchor, und im Stein-Eisinger Chor „Freunde der Musik“ war er ebenfalls aktives Mitglied. Auch im Eisinger CVJM brachte er sich ein. Vor allen waren seine handwerklichen Fähigkeiten beim Aufbau der CVJM-Vereinsanlagen am „Plätzle“ im Gewann „Sennig“ sehr gefragt.