Enzkreis-Projekt auf Vorschlagsliste für Integrationspreis
Stuttgart/Enzkreis. Im Mai ist erstmals der Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg vergeben worden. Mit einem Schwimmkurs-Angebot, das sich gleichermaßen an ausländische und deutsche Kinder sowie Jugendliche richtete, stand auch ein Kooperations-Projekt des Landratsamtes Enzkreis mit dem Verein Wasserfreunde Mühlacker 1920 auf der Vorschlagsliste für ausgezeichnetes und nachhaltiges Engagement.
Unter den geladenen 800 Gästen in den Stuttgarter Wagenhallen fieberten vier Vertreter aus dem Enzkreis bei der Preisverleihung mit: Hilde Neidhardt, in deren Dezernat das Amt für Migration angesiedelt ist, Isabel Hansen, Integrationsbeauftragte im Enzkreis, Maximilian Haase, Vorsitzender der Wasserfreunde, und die Schwimmtrainerin des Vereins, Franziska Wenzel. Sie gingen nach der Veranstaltung zwar ohne einen der bunten Löwen, die in der Kategorie „Kinder und Jugend“ verliehen wurden, nach Hause, ein Gewinn war der Abend trotzdem. „Es ist toll, überhaupt zum Kandidatenkreis gehört zu haben. Wir sind stolz, ein Angebot ins Leben gerufen zu haben, das für einen Integrationspreis infrage kommt. Das war in Zeiten von knappen Schwimmbadzeiten und Personalmangel nicht einfach und auch nur mit ehrenamtlicher Unterstützung möglich“, sind sich Haase und Wenzel einig. Auch Neidhardt und Isabel sind zufrieden. „Es sind spannende Ideen und Initiativen unter den Preisträgern, die neue Impulse geben und von denen sich das ein oder andere, was sich bewährt hat, für den Enzkreis übernehmen lässt“, so Hansen. Mit dem ersten Preis in der Kategorie „Kinder und Jugend“ wurde schließlich das Psychosoziale Zentrum in Lörrach ausgezeichnet.