Ausstellung über Entwicklung der Gemeinde: Bürger in Ispringen sollen mitentscheiden
Ispringen. „Ihre Meinung ist gefragt! Gestalten Sie das Gemeindeentwicklungskonzept für Ispringen mit!“ – unter diesem Motto wird ein weiterer Schritt der Ortsentwicklung Ispringens eingeleitet. Im Rahmen dieses Konzeptes soll, wie Bürgermeister Thomas Zeilmeier sagt, die Zukunft mit den Bürgern als Gemeinschaftsaufgabe entwickelt werden. Es dient als langfristiger Orientierungsrahmen, ist auf kontinuierliche Fortschreibung angelegt und passt sich damit neuen Herausforderungen an.

Dabei werden nicht nur städtebauliche Aspekte, sondern auch Themen wie Landschaft, Klimaschutz, Ökologie, soziale Infrastruktur, kulturelles Angebot und Mobilität berücksichtigt. Durch das Stadtplanungsbüro Schöffler aus Karlsruhe wurden Bestandsaufnahmen und Analysen erstellt. Im Rahmen einer Klausurtagung des Gemeinderats wurden erste Ziele und Maßnahmen zu einzelnen Themenfeldern erarbeitet. Um die Bevölkerung über das Entwicklungskonzept zu informieren und die Möglichkeit der Mitwirkung zu geben, wird im ehemaligen Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 2, vom 5. bis 30. Oktober eine Ausstellung mit Plakaten stattfinden. Dabei besteht die Möglichkeit, Aussagen zu Stärken und Schwächen Ispringens zu machen sowie Ideen für Schlüsselprojekte und Maßnahmen einzubringen. Für Fragen, Anregungen und zur Beaufsichtigung, dass die Hygienemaßnahmen eingehalten werden, ist ein Vertreter der Gemeinde vor Ort. Es ist keine Vorab-Anmeldung zum Besuch der Ausstellung notwendig.
Danach lädt die Gemeinde zum Workshop mit Kleingruppen am 31. Oktober in die Sport- und Festhalle ein, um die Ergebnisse der Ausstellung vorzustellen. Anschließend sollen in Gesprächen weitere Ideen und Anregungen zur Entwicklung von Ispringen vertieft werden.
Um die Personenanzahl steuern zu können, wird um Anmeldung im Rathaus telefonisch unter (07231) 981225 oder per E-Mail an b.strambach@ispringen.de bis 23. Oktober gebeten. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind: montags 14 bis 18 Uhr, mittwochs 10 bis 12 Uhr, freitags 16 bis 18 Uhr und samstags 10 bis 12 Uhr.