Keltern -  30.10.2018
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Ideen für die Zukunft gefragt: Kelterns Leitbild braucht Mitstreiter

Keltern. Bürgermeister Steffen Bochinger wirbt für Teilnahme an lebhafter Diskussion. Demnächst werden Arbeitsgruppen mit Leben erfüllt.

Da geht noch was, ist sich Kelterns Verwaltungschef sicher: Dass sich 35 Menschen aus Keltern bereiterklärt haben, am Leitbildprozess teilzunehmen, freut Verwaltungschef Steffen Bochinger auf jeden Fall. Gleichwohl hofft der Bürgermeister, der Keltern „als eine Gemeinde auf der Höhe der Zeit“ charakterisiert, dass noch mehr Interessierte zum Kreis derer hinzustoßen werden, die für die Kommune etwas bewegen wollen. Schließlich, so Bochinger, habe die Gemeinde einiges zu bieten und es verdient, dass man sich für sie einsetze.

Der Schultes weist darauf hin, dass man die Anmeldefrist flexibel interpretiere. Wer über das Monatsende hinaus „anheuern“ wolle, könne das selbstverständlich jederzeit gerne tun. Die entsprechenden Informationen seien auf der Gemeinde-Homepage hinterlegt (www.keltern.de). Und natürlich könne man sich auch direkt an die im Rathaus verantwortliche Person in Form von Hauptamtsleiterin Karla Arp wenden (k.arp@keltern.de).

Zunächst hatte die Gemeinde die Leitbilddiskussion durch Veranstaltungen in jedem Ortsteil angestoßen und dort Informations- und Anmeldematerialien verteilt. Professor Rudolf Jourdan hielt Einführungsvorträge und ermunterte ausdrücklich zum Mitmachen. Bochinger zieht eine erste, positive Zwischenbilanz. Die Resonanz sei mit insgesamt 180 Teilnehmern gut gewesen. Selbst im kleinsten Ortsteil Dietenhausen sei der Leitbildprozess auf lebhaftes Interesse gestoßen. Nun steuere man auf den 20. November zu. An diesem Abend (ab 19 Uhr) wolle man voraussichtlich in den Räumen der Dietlinger Grundschule am Speiterling die Einteilung in die fünf Arbeitskreise vollziehen, um die Diskussion strukturiert starten zu können.

Die Arbeitskreise könnten sich inhaltlich noch erweitern und würden Sprecher wählen. Professor Jourdan stehe ständig für Fragen zur Verfügung. Garantiert sei ein breites Spektrum aller Themen, die die Bürger aufgreifen wollten.

Mehr lesen Sie am 31. Oktober in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.

Autor: Peter Marx