Keltern -  30.04.2019
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Start der „Gläsernen Produktion 2019“ im Enzkreis

Keltern/Enzkreis. Zum Start der seit 1991 bestehenden landesweiten Aktion „Gläserne Produktion“ hat das Landratsamt Enzkreis für sein Einzugsgebiet in diesem Jahr das Einweihungsfest der neuen Kelternweinhalle „an der Grenz“, Industriestraße 13, auserkoren.

„Für uns eine wunderbare Möglichkeit, unsere neue Einrichtung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“; freuten sich die beiden Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Kelternwein, Melanie Frank und Alexander Deeg. Für das Landratsamt Enzkreis sei es eine Möglichkeit, einen aufstrebenden Weinbauverbund zu unterstützen, der sich zukunftsorientiert aufstelle, so Hilde Neidhardt, Dezernentin für Landwirtschaft, Forsten und öffentliche Ordnung.

Laut Andrea Fromm vom Landwirtschaftsamt des Landkreises beteiligen sich in diesem Jahr 20 Betriebe aus dem Enzkreis und Pforzheim an dieser nach wie vor sehr beliebten Reihe. „Ziel ist es, unserer Bevölkerung einen Einblick in landwirtschaftliche Betriebe, Weinbaubetriebe, Brauereien oder lebensmittelverarbeitende Betriebe zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr wurden immerhin rund 10.000 Besucher gezählt“, so Neidhardt. Dabei sei es von Bedeutung, dass die Besucher im Rahmen dieser Aktionen auch die Familien „hinter den Betrieben“ kennenlernen können, was Vertrauen schaffe und erfahrungsgemäß zu einem verstärkten Regionalbewusstsein beitrage.

Die teilnehmenden Betriebe der nächsten Tage der offenen Tür: Weingut Kelternwein (Samstag, 4. Mai, 11 bis 22 Uhr), „Tante Käthe Cafe & Mehr“, Brauereistraße 14, Pforzheim-Eutingen (Samstag, 18. Mai, 10 bis 18 Uhr), „Bauernhof Bischoff“ Steinäcker 1, Keltern-Dietlingen (Sonntag, 19.Mai, 10.30 bis 18 Uhr), Weingut Rüdiger, Hindenburgstraße 83, Straubenhardt (Sonntag, 19. Mai, 23. Juni, 29. September, 13. Oktober und 20. Oktober, jeweils 13 Uhr) und Hörmann Landwirtschaft, Mühle-Beck und Imkerei Daubenmeier in Keltern-Weiler (Samstag, 25. Mai, 14 bis 17 Uhr).

Autor: Gustl Weber