Maulbronn
Maulbronn -  19.06.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Maulbronner Wehr freut sich über Löschfahrzeug

Maulbronn. Ein mit viel technischem Gerät ausgestattetes Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) hat die Freiwillige Feuerwehr in Maulbronn am Sonntag in ihren Fuhrpark aufnehmen können. Bürgermeister Andreas Felchle freute sich, das Fahrzeug zum Ende seiner Amtszeit noch selbst übergeben zu können, hatte er dies doch vor rund 30 Jahren für das Vorgängerfahrzeug auch schon getan.

Der Maulbronner Feuerwehrkommandant Martin Gerst (rechts) hält bei der Fahrzeugübergabe in der Feuerwache seine Ansprache.
Der Maulbronner Feuerwehrkommandant Martin Gerst (rechts) hält bei der Fahrzeugübergabe in der Feuerwache seine Ansprache. Foto: Ulrike Fegert/Stadt Maulbronn

Maulbronn. Ein mit viel technischem Gerät ausgestattetes Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) hat die Freiwillige Feuerwehr in Maulbronn am Sonntag in ihren Fuhrpark aufnehmen können. Bürgermeister Andreas Felchle freute sich, das Fahrzeug zum Ende seiner Amtszeit noch selbst übergeben zu können, hatte er dies doch vor rund 30 Jahren für das Vorgängerfahrzeug auch schon getan.

Das Feuerwehrwesen sei, so der Bürgermeister, eine städtische Pflichtaufgabe. In Maulbronn, Schmie und Zaisersweiher wird diese Aufgabe wie in den meisten Enzkreisgemeinden über ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement getragen. Für Felchle ist es nicht nur aus diesem Grund eine Selbstverständlichkeit, dass die Abteilungen gut ausgestattet sein müssen. Wie wichtig dies ist, erlebten die Gäste während der Fahrzeugübergabe live. Denn mitten in Bürgermeister Felchles Rede ertönten sämtliche Notfallpieper und neun Mann rückten in dem alten Löschfahrzeug gemeinsam mit dem DRK aus.

So zeigte sich, dass die Anschaffung des neuen HLF 10 dringend notwendig war. 460.000 Euro hat das Fahrzeug gekostet. 92.000 Euro konnten über einen Landeszuschuss finanziert werden. Bestellt wurde das Fahrzeug bereits vor zwei Jahren – glücklicherweise, denn die Preise sind seither stark gestiegen. Das zeigt die Anschaffung des nächsten zu ersetzenden Fahrzeugs.

Über die lange Nutzungsdauer der Fahrzeuge gesehen, relativiert sich die Anschaffung des HLF 10. Für Bürgermeister Felchle ist das ein gutes Zeichen dafür, dass das Material der Wehr gut gewartet und gepflegt wird. Und so wünschte er dem HLF 10, dass es trotz der hohen Investition möglichst wenig zum Einsatz kommen müsse und seine Mannschaft stets sicher und unfallfrei nach Hause bringen werde. Er dankte Feuerwehrkommandant Martin Gerst, Abteilungskommandant Martin Barth und dem Team für die Konzipierung des Fahrzeugs.

Technik auf neuestem Stand

Kreisbrandmeister Carsten Sorg betonte ebenfalls, wie wichtig es ist, dass die Feuerwehren technisch auf dem neuesten Stand bleiben. Er freute sich über das neue Fahrzeug, auch wenn der Abschied vom alten LF 16/12 mit all seinen Erinnerungen an gemeinsame Einsätze schwerfalle. Die Art der Einsätze hätten sich in den letzten Jahren verändert. So sei die Freiwillige Feuerwehr heutzutage oft für technische Hilfeleistungen im Einsatz. Das neue HLF 10 entspräche dem Gefährdungspotenzial der Stadt Maulbronn.

Über technische Ausstattung verfüge das HLF 10 nicht zu knapp, berichtete Feuerwehrkommandant Martin Gerst: hydraulische Rettungsgeräte, Wärmebildkamera, Atemschutzgeräte und eine Umfeldbeleuchtung seien nur einige der Extras. Die Kameraden legten auch großen Wert auf eine ausreichende Menge an Löschwasser, die mitgeführt werden könne: 2000 Liter und eine fahrbare Haspel für 100 Meter Schlauchmaterial. Der Feuerwehrkommandant wie auch der Abteilungskommandant Martin Barth dankten der Stadt und dem Gemeinderat für die Bereitstellung der Finanzmittel. Dem HLF 10 und seinen Kameraden wünschten sie allzeit gute Fahrt.

Der offizielle Teil der Veranstaltung wurde vom Maulbronner Hornquartett musikalisch umrahmt. pm