So entsteht in Passau eine neue Kirchenglocke für die Klosterstadt
Maulbronn/Passau. „Festgemauert in der Erden“ – wem fällt wohl nicht Schillers Lied ein, wenn er den Guss einer neuen Glocke erleben darf. Sechs Angehörige der Pfarrei St. Bernhard in Maulbronn haben sich aufgemacht nach Passau.
Denn dort wird die neue Glocke für die Kirche angefertigt. Es soll nicht irgendeine Glocke sein, sondern eine Friedensglocke, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese soll zukünftig die Derzeitige ersetzen, die ursprünglich aus einer Gemeinde in Hinterpommern stammt. Die Glocke hat nach dem Krieg viele Jahre gute Dienste in Maulbronn geleistet und wird nun, im Zuge des Projekts „Friedensglocken für Europa“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zurückgeführt.
Begrüßt wurde die Gruppe von Herrn Perner, Geschäftsführer der Glockengießerei Perner GmbH, der geduldig alle Fragen beantwortete. Auch Roman Schmid, Glockensachverständiger im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ließ sich diesen Tag nicht entgehen und war von Rottenburg angereist.
Wie viel Vorarbeit bei der Anfertigung schon geleistet wurde, lässt sich nur erahnen. Die Glocke muss berechnet werden, damit sie später auch so klingt, wie sie soll. Die sogenannte „Rippe“ – darunter versteht man den vertikalen Schnitt einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand bis zur Haube zeigt – ist dabei entscheidend. Die Glockenform wird aus drei Teilen aufgebaut und besteht aus Kern, „falscher Glocke“ und Mantel. Die „falsche Glocke“ wird vor dem Guss entfernt, Kern und Mantel wieder zusammengesetzt. Damit ist der Hohlraum für den Guss der richtigen Glocke entstanden und die Form wird in die Erde eingesetzt.
Die Gruppe durfte beim Guss hautnah dabei sein. Dann folgten die wichtigsten zehn Minuten im Entstehungsprozess der Glocke: Die heiße Bronze floss in die Form und erforderte volle Konzentration aller Beteiligten. Erst Tage später, wenn die Glocke langsam erkaltet, kann die Form aus der Erde geborgen und die Glocke geprüft werden. pm
Die Glockenweihe in St. Bernhard, Maulbronn ist für den 23. April, 10 Uhr geplant.