Mühlacker
Mühlacker -  13.09.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Challenge Week in Mühlacker: Kinder- und Jugendarbeit mit sozialer Kompetenz

Mühlacker-Enzberg. Die sogenannte Challenge Week im und am Jugendtreff in Enzberg ist vom Nachwuchs gut angenommen worden. Wer in den Sommerferien nicht verreist war, durfte an der Challenge Week im Jugendtreff Enzberg teilnehmen. Während der Ferienzeit organisierte Schulsozialarbeiterin Selin Melisa Keskin für die Jugendlichen dieses Veranstaltungsformat. Die Teilnahme erfolgte ohne Anmeldung und beruhte auf einem Punktesystem.

Unterhaltsam: die Challenge Week in Enzberg.
Unterhaltsam: die Challenge Week in Enzberg. Foto: Stadtverwaltung Mühlacker

Seit 1. August ist Selin Melisa Keskin Schulsozialarbeiterin an der Mörike-Realschule in Mühlacker sowie an der Ulrich-von- Dürrmenz-Schule unter der Trägerschaft der Stadt Mühlacker. Unterstützt wurde sie bei ihrem Challenge-Week-Projekt von Stadtjugendreferentin Nathalie Pavan und Schulsozialarbeiter Malte Hinrichs.

Ziel der Challenge ist es, so viele Punkte wie möglich im Punktepass zu sammeln, um den ersten Platz und den Erstpreisgewinn zu ergattern. Eine Altersbeschränkung wurde vonseiten der Schulsozialarbeiterin bewusst nicht gesetzt, damit alle die Möglichkeit hatten, an diesem Angebot teilzunehmen. Dadurch waren die Gruppen sehr heterogen und ältere Teilnehmende fungierten für die Jüngeren als Vorbilder. Wichtige Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft wurden also von Beginn an gefördert.

Die Teilnehmenden mussten zehn Challenges über die Challenge Week bewältigen, dazu gehörte unter anderem: HeimArt, ein Länderessen, ein Länderspiel, Read my lips, What’s in the box?, Duftspaziergang, Let’s Dance und vieles mehr.

Um am Anfang der Challenge Week, die Sozialkompetenz zu fördern, dienten die ersten Challenges dafür, die Gruppe näher zusammenzuführen und das Wir-Gefühl zu stärken. Ab dem zweiten Projekttag forderten die Angebote mehr Wettkampfcharakter und Kreativität. Hier durften die Kinder und Jugendlichen ihre Frustrationstoleranz prüfen, Problemlösestrategien entwickeln, die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwahrnehmung fördern, sowie ihre Handlungskompetenz erweitern.

An der Siegerehrung nahmen auch OB-Stellvertreter Günter Bächle sowie Stadtrat Klemens Köberle teil, die den Gewinnern der Challenge Week persönlich gratulierten. Alle Teilnehmenden der Challenge Week erhielten eine Urkunde. Teilnehmer Darius erreichte bei der Challenge Week den 1. Platz mit 20 von möglichen 20 Punkten und erhielt ein Kino Gutschein. Teilnehmer Nikolas besetzte den 2. Platz mit 18 Punkten und ergatterte einen Büchergutschein.

Autor: pm