Dank für 100 Jahre Unternehmer-Fleiß
Mühlacker. 100 Jahre Kaufhaus Sämann: Das war der Anlass für einen Besuch von Oberbürgermeister Frank Schneider.
Mit von der Partie bei der informativen Visite war auch die Wirtschaftsbeauftragte Anette Popp. Der OB und Popp tauschten sich vor Ort mit den Geschwistern Brigitte Sämann und Klaus Sämann aus. Zum Gespräch dazu kamen noch Christiane Sämann-Welschenbach und Senior Ulrich Sämann.
Die Geschichte des traditionsreichen Kaufhauses begann 1922. Gegründet wurde es von Wilhelm und Paula Sämann. Inzwischen wird das Unternehmen von den Geschwistern Brigitte und Klaus Sämann in dritter Generation geleitet. In 100 Jahren Kaufhaus-Geschichte hat sich viel verändert. Die Kaufhäuser mit Standorten in Mühlacker und Vaihingen/Enz wurden mehrmals umgebaut und erweitert, Sortimentsbereiche hinzugenommen und neue Erlebniswelten geschaffen.
Eine einschneidende Veränderung erfährt der stationäre Einzelhandel durch den Online-Handel. Besonders in den herausfordernden Zeiten mit Corona hat der Online-Handel zweistellig zugelegt. „Strukturen verändern sich“, brachte es Klaus Sämann auf den Punkt. Auch das Kaufhaus Sämann nahm diese Herausforderung an und präsentiert sich nun sowohl stationär als auch auf Online-Portalen mit Mode, Sport und Alltagsdingen für zuhause.
Diskutiert wurden auch die Themen Innenstadt-Entwicklung und die Zukunft der Bahnhofstraße. „Frequenzbringende Mitbewerber, eine interessante Einzelhandels-Durchmischung und eine attraktivere Innenstadt sind überlebensnotwendig“ betonten die Geschwister Brigitte und Klaus Sämann.
Ein familiengeführtes Kaufhaus in einer Stadt gehört inzwischen zu den seltenen Schätzen in Deutschland. Klaus Sämann erzählte, dass es noch 200 Kaufhäuser in Deutschland gäbe, wovon nur etwa 80 bis 90 familiengeführt seien. Auf die Frage, was denn das Geheimnis solch familiengeführter Unternehmen sei, antwortete Ulrich Sämann: „Herzblut und ein starker Familienverbund.“ Die Chance, aktiv gestalten zu können, habe bisher jede Generation nach den Ausbildungszeiten wieder gerne in den Familienbetrieb zurückgeführt. Werte wie respektvoller Umgang, gegenseitige Wertschätzung und Verantwortungsbewusstsein seien nicht nur innerhalb der großen Sämann-Familie wichtig, sondern auch im Umgang mit den Mitarbeitenden. „Es gibt langjährige Mitarbeitende, die mit allen drei Familiengenerationen zusammengearbeitet haben“, erwähnte Klaus Sämann stolz.
Schneider dankte der Unternehmensfamilie für das 100-jährige Engagement. Zur Erinnerung an das Jubiläum überreichte er ein Kunstwerk von Paul Revellio, einem „Glotzer“ in den Farben der Stadt Mühlacker. pm