Mühlacker
Mühlacker -  17.03.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Mühlacker ehrt seine erfolgreichen Sportler - Gleich fünf Athleten erhalten Goldmedaille

Mühlacker. Für außergewöhnliche Leistungen im Sportjahr 2022 wurden am Donnerstagabend im Uhlandbau 46 Sportler aus der Senderstadt ausgezeichnet. Vor den Augen der rund 100 anwesenden Gäste bekamen die zu Ehrenden während des gut einstündigen Festaktes der 47. Sportlerehrung nach und nach eine Medaille und eine Urkunde überreicht.

„Mit der Ehrung wollen wir unseren Dank und vor allem aber unsere Anerkennung aussprechen“, erklärte Oberbürgermeister Frank Schneider in seinem vorangestellten Grußwort. Schneider war es auch, der gemeinsam mit der Turngau-Präsidentin Bärbel Vorrink und dem Sportkreisvorsitzenden Matthias Müller im Anschluss die Ehrungen vornahm.

36 Mal eine Silbermedaille

Fünf Mal Bronze, 36 Mal Silber und fünf Mal Gold durften dabei die 23 Jugendlichen und 23 Erwachsenen mit stolz geschwellter Brust entgegennehmen. Ausgezeichnet wurden dabei die Leistungen bei regionalen und überregionalen Meisterschaften. Doch auch die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft war an diesem Abend keine Ausnahme.

Unter den zehn vertretenen Vereinen stachen dabei vor allem die Wasserfreunde Mühlacker heraus: Sage und schreibe 21 der 46 Medaillen gingen an die Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Senderstadt. Michaela Grottker, die die gezeigten Leistungen und Errungenschaften der Sportler an diesem Abend vorstellte, scherzte dementsprechend: „Unser Schwimmbad lohnt sich scheinbar wirklich.“ Eine goldene Medaille war den Wasserfreunden dennoch nicht vergönnt. Diese Medaillen gingen an Chiara Heidinger (Hundesportverein Mühlacker), Tobias Müller (Boule Club Mühlacker), Henriette Schell (TV Enzberg), Sebastian Kienle (Triathlon) und Maja Falkiewicz (TRT Remchingen) für deren herausragende Leistungen.

Viele „Stammgäste“ bei Ehrung

Für viele der ausgezeichneten Sportler war es dabei nicht der erste Auftritt bei einer Sportlerehrung. Als „Stammgäste“ begrüßte daher Oberbürgermeister Schneider die Dauersieger und lobte einmal mehr: „Dieses anhaltende Leistungsniveau ist umso bewundernswerter.“ Anerkennung gab es auch für das ehrenamtliche Engagement der Trainer, Betreuer und Eltern: „Ohne Sie wäre die sportliche Leistung nicht möglich“, betonte Sportkreisvorsitzender Matthias Müller. Schneider wiederum hob auch die Bedeutung des Sports selbst hervor: „Gerade in der Zeit nach der Pandemie haben wir gelernt, wie wichtig der Sport selbst ist, vor allem aber auch die Begegnungen beim Sport“, erklärte der Rathauschef.

Sportlich ging es an dem Abend selbst auch noch zu: Neben der musikalischen Umrahmung sorgten die Sportlerinnen und Sportler des TV Sersheim mit einer Showeinlage für Staunen im Saal.

Autor: Johannes Bächle