Mühlacker
Mühlacker -  16.02.2023
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Schweickert spricht in Lomersheim vor Gymnasiasten

Mühlacker-Lomersheim. „Fehlende Bürgernähe“ ist ein manchmal gehörter Vorwurf, wenn von Politik die Rede ist. Dass dieser Vorwurf deshalb nicht automatisch zutreffend ist und es auch anders geht, durften die Oberstufenklassen der Johann-Christoph-Blumhardt-Schule (JCBS) in Lomersheim kürzlich durch den Besuch des Landtagsabgeordneten Erik Schweickert (FDP/DVP) erleben.

Erik Schweickert in der Blumhardt-Schule. Foto: Thomas Gutjahr/JCBS
Erik Schweickert in der Blumhardt-Schule. Foto: Thomas Gutjahr/JCBS Foto: Thomas Gutjahr/JCBS

Dies lies die im Bildungsauftrag verankerte „Demokratiebildung“ lebensnah und praktisch werden. In seiner Begrüßung zu Beginn betonte Schulleiter Reinhard Wurster, dass „unsere Demokratie heute zwar allen recht selbstverständlich“ erscheine, ein Leben in Freiheit jedoch ein Vorrecht sei, um das immer wieder neu gekämpft und gerungen werden müsse.

Den Begriff der Freiheit hob seinerseits auch Schweickert hervor, der sich nach einer kurzen Vorstellung seines beruflichen und politischen Werdegangs den Fragen der Schülerinnen und Schüler widmete. Diese erstreckten sich von schulischen Themen, wie etwa der Frage nach einer flächendeckenden Einführung von G 9 in Baden-Württemberg, über moralisch-ethische Streitfragen bis hin zu aktuellen geopolitischen Konflikten wie dem Krieg in der Ukraine sowie dessen Auswirkungen auf die Energieversorgung in Deutschland. Dabei gelang es Schweickert, durch Fakten und Zahlen sowie anschauliche Illustrationen die komplexen Sachverhalte greifbar zu machen. Deutlich wurde hierbei auch, dass Probleme und Herausforderungen oftmals vielschichtiger sind, als die Verfechter schneller Lösungen suggerieren, und bei unterschiedlichen Sichtweisen das Ringen um einen tragfähigen Kompromiss, das Denken und Handeln in einer Demokratie bestimmt.

Autor: pm