Wie durch ein Wunder den Bomben entkommen
Neuenbürg. Lotte Zeller aus Neuenbürg feiert am 28. Juli ihren 100. Geburtstag. Dass sie dazu mittlerweile schon ihre Ururenkel in den Arm nehmen kann, verdankt sie wohl auch einem Zufall, der sie kurz vor der Bombardierung Pforzheims aus der Goldstadt führte, in der sie damals noch wohnte.
Bei einem Ausflug mit dem Vater und der Cousine lernte die 15-jährige Lotte Schweizer damals 1934 Eugen Zeller kennen. Sechs Jahre später heiraten die beiden Pforzheimer. Aufgrund einer Kriegsverletzung vorübergehend von der Front nach Hause gekehrt, musste sich ihr Mann nach der Genesung im Februar 1945 wieder in der Kaserne in Konstanz melden. Nur wenige Tage vor der Bombennacht am 23. Februar reiste er mit Frau Lotte und der zweijährigen Tochter Heiderose per Soldatentransport an den Bodensee. Im Radio hörte die gelernte Konfektionistin dann die schockierende Nachricht: Ihre Heimatstadt wurde innerhalb einer Nacht völlig zerstört – und ihre Familie überlebte wie durch ein Wunder.
Vor allem der Zusammenhalt der Familien Zeller und Schweizer habe dazu beigetragen, dass alle einen Neuanfang schafften, obwohl sie völlig „ausgebombt“ waren. Lotte Zeller fing an, im Kaufhaus Schocken – das später Merkur, Horten und heute Galeria Kaufhof heißt – die Konfektionsabteilung aufzubauen. Dort blieb sie bis zu ihrer Pensionierung. 1974 zog das Ehepaar zur zweiten Tochter Inge und Schwiegersohn Hans-Jörg Walter nach Waldrennach. Hier integrierte sich das Paar durch das Engagement im Turnverein, der Chorgemeinschaft und bei den Rentnerfreunden, die sich regelmäßig zum Stammtisch im Gasthaus Rössle trafen. Im damaligen Gasthaus Sonne feierten sie 1990 ihre Goldene Hochzeit, bevor ihr Mann Eugen 1998 im stolzen Alter von 87 Jahren starb. Allein war Lotte Zeller aber auch danach nie. Im Seniorenzentrum Sonnhalde, in dem sie seit 2014 wohnt, nimmt sie rege am Singen und den Café-Nachmittagen teil und bekommt regelmäßig Besuch von der Familie. Am Sonntag kommen sogar 27 Geburtstagsgäste vorbei – auch die ganze Familienbande: Zwei Töchter, fünf Enkelsöhne, acht Urenkel und sogar zwei Ururenkel im Alter von einem und zwei Jahren feiern dann das volle Jahrhundert mit ihr.