Niefern-Öschelbronn
Niefern-Öschelbronn -  24.09.2021
Artikel teilen: Facebook Twitter Whatsapp

Aus dem Ratssaal Niefern-Öschelbronn: Ungewöhnlicher Bauantrag und Übergänge für Fußgänger

Niefern-Öschelbronn. Ungewöhnlicher Bauantrag: Die Liste der Baugesuche im Gemeinderat ist gewöhnlich umfangreich, aber ein einfallsreicher Umbau war diesmal ganz neu für die Ratsrunde und ging ruckzuck durch. Einen Schuppen in Niefern an der Sophienstraße 23 will der Bauherr zu einem kleinen Wohnhaus umgestalten. „Das ist ja mal was richtig Innovatives, so ein Tiny-Haus ohne Räder“, staunte LMU-Gemeinderat Jochen Schneider.

Parken: Um den Verkehr durch Niefern flüssiger zu machen, wird das Rathaus die Bordsteine an der Hauptstraße 125 bis 149 fürs Parken absenken. Das verbreitert die Strecke und kostet 130.000 Euro. Vorgesehen sind in diesem Abschnitt 14 Stellplätze, unterbrochen von Zehn-Meter-Ausweichlücken. Das Ortsbauamt prüft, ob eine längere Bucht möglich ist, damit Busfahrer einscheren können, die sonst warten müssen, bis kein Fahrzeug mehr entgegenkommt.

Rot markierte Übergänge für Radfahrer: Der Fuß- und Radweg soll in Niefern auf der Hauptstraße bei der Einfahrt Zwerchsäckle sowie bei der Bräuningsmühle mit jeweils einer roten Furt besser passierbar werden. Ob das Landratsamt die markierte Überfahrt am Ortsausgang genehmigt, sei noch offen, sagte Bürgermeisterin Birgit Förster. „Diese zwei Übergänge sind nur ein Anfang, es gibt noch viele kritischen Stellen“, so CDU-Gemeinderat Rolf Härer.

Bestattungsfirma wechselt: Die Firma Erbacher ist im Mai in die Mymoria GmbH übergegangen. Erbacher und seine Mitarbeiter seien aber weiter vor Ort tätig, so Rathauschefin Förster. Der Vertrag laufe bis zum 1. Januar 2023. Sie werde aber auch künftig auf eine Niederlassung und Ansprechpartner in der Gemeinde bestehen.

Neue Elektro-Ladepunkte: Die Gemeinde wird mit neuen Trafostationen für zusätzliche E-Ladestellen in Niefern bei Wisi an der Pforzheimer Straße und in Öschelbronn an der Straße Am Eichhof bei der Klinik sorgen. Für die Klinik sei das interessant, so Förster. Patienten in der Ambulanz oder Tagesklinik kämen teils mit dem Wohnwagen und könnten einen Stromanschluss gut gebrauchen.

Verschnupfte Liste Mensch und Umwelt (LMU): Jochen Schneider hakte bei der Bürgermeisterin nach, warum bei der Vorstellung der mobilen Lüfter in den Schulen die FW/FDP- und die CDU-Fraktion sowie die Bundestagsabgeordneten Katja Mast (SPD) und Gunther Krichbaum (CDU) dabei waren, seine LMU jedoch nicht eingeladen worden sei.

„Ich hatte Bauchschmerzen, denn in der Wahlkampfzeit wollte ich neutral sein“, antwortete Förster. Es sei aber eine Produktvorstellung der Firma Mann+Hummel gewesen, die für die Einladungen verantwortlich zeichnete. Erik Schweickert (FDP) und Alexander Kirbis (CDU) seien dabei gewesen, weil sie „mit ihren Kenntnissen das Rathaus beim Kauf solcher Geräte beraten haben“.

Autor: rst