KTV Straubenhardt auf Finalkurs: Singener haben gegen WM-Teilnehmer um Lukas Dauser keine Chance
Straubenhardt. Am vierten Wettkampftag in der 1. Bundesliga Kunstturnen hat die Riege der KTV Straubenhardt eindrucksvoll gezeigt, dass sie mit aller Entschlossenheit die angestrebte Qualifikation für das Finale um den Deutschen Meistertitel am 2. Dezember in Ulm/Neu-Ulm erreichen will. Mit 74:15 Punkten besiegten die Schwarzwälder das Team des Stadtturnvereins Singen vor ausverkaufter Straubenhardthalle deutlich.

Wichtig waren auch der Gewinn aller sechs Gerätewertungen und somit auch zwölf wichtige Gerätepunkte. Andreas Bretschneider, der in diesem Wettkampf die Betreuung der Turner übernommen hatte und sich auch für die Taktik in den Mann-gegen-Mann-Duellen verantwortlich zeigte, analysierte kurz nach dem Wettkampf: „In den 24 Übungen unserer KTV habe ich nur drei Fehler erkannt. So eine geringe Fehlerquote kann sich absolut sehen lassen. Wir haben unsere Stärke demonstriert und sind schon im ersten Wettkampf im Herbst auf einem sehr hohen Leistungsniveau“.
WM-Teilnehmer brillieren
Dabei boten vor allem die bei der kürzlich in Antwerpen ausgetragenen Weltmeisterschaft angetretenen Athleten Kür-Übungen auf Weltklasseniveau an den sechs olympischen Geräten. Zu Wettkampfbeginn am Boden brachten Nick Klessing, Nils Dunkel und Dario Sissakis die Straubenhardter mit einem starken Auftakt schnell mit 14:0 Punkten in Führung. Lediglich Pascal Brendel musste dem Singener WM-Teilnehmer Lorenzo Casali Punkte überlassen.
Casali war auch nach zwei hochklassigen Kür-Übungen von ihm und Lukas Dauser, dem Weltmeister der KTV, am Pauschenpferd der einzige Duell-Gewinner der Gäste aus Singen. Ilie Daniel Popescu und Ivan Rittschick sicherten den Straubenhardtern jeweils fünf Punkte am Pferd. Illia Kovtun gewann nach einer sauber geturnten Kür, die er mit einer Schere und einem Handstand begonnen hatte, die Maximalpunktzahl von zehn Scores und brachte die KTV mit 34:6 in Führung.
Nach langer Verletzungspause startete Nils Matache mit einem Unentschieden an den Ringen. Brendel und Klessing bauten die KTV-Führung um weitere acht Punkte aus, ehe Casali mit der letzten Übung vor der Pause Sissakis zwei Punkte abnehmen konnte.
Auch nach der Pause setzte die KTV ihren Siegeszug fort. Kovtun, Dunkel, Klessing und Sissakis bauten die KTV-Führung um weitere vier Zähler aus. Mit Spannung erwartete das Publikum die Kür von Barren-Weltmeister Lukas Dauser. Mit der Tageshöchstwertung von 14,85 Punkten und seiner Kür am Barren zeigte er, dass er zurecht den Weltmeistertitel an diesem Gerät gewonnen hat. Mit seinen fünf Scores, weiteren fünf Zählern von Kovtun und zwei von Sissakis schraubten die Straubenhardter das Ergebnis nach oben und lagen bereits vor dem letzten Gerät Reck uneinholbar in Führung. Mit dieser Gewissheit erhöhten die KTV-Turner Dauser, Kovtun und Rittschick sowie Routinier Andreas Bretschneider ihr Punktekonto um weitere 13 Zähler zum viel umjubelten 74:15-Erfolg. Top-Scorer des Tages war mit 17 Scores der Straubenhardter Illia Kovtun. Er zeigte mit einem Ausgangswert von 6,4 am Barren auch die technisch anspruchsvollste Kür des Tages.
KTV festigt Tabellenführung
Somit hat die KTV Straubenhardt ihre Führung an der Tabellenspitze der Bundesliga gefestigt und hat seinem treuen Publikum hochkarätigen Turnsport geboten. Barren-Weltmeister Lukas Dauser freute sich nach dem Wettkampf auch über die tolle Atmosphäre in der Halle: „Es ist ein schönes Gefühl, in Straubenhardt turnen zu dürfen. Es ist zwar alles etwas kleiner als bei der WM in Antwerpen, aber diese tolle und nahezu familiäre Umgebung mit der ausverkauften Halle spornt das ganze Team an. Wir haben heute super geturnt, so gehen wir auch die nächsten Wettkämpfe an. Da wir auf allen Positionen gut besetzt sind und auch ein super Teamgeist in der Riege herrscht, werden wir alles geben, um das Finale um den Titel des Deutschen Meisters zu erreichen“ äußerste er sichtlich zufrieden.
Nach dem Wettkampf ehrten KTV-Präsident Andreas Rapp, Pascal Stirner (Präsident KTV-Förderverein), Horst Rapp als Vertreter des Hauptsponsors Polyrack und Kathrin Baumann von der Deutschen Turnliga die Weltmeisterschaftsteilnehmer. Ebenso geehrt wurden die Nachwuchsbundesligaturner der KTV für ihren Finaleinzug sowie der langjährige KTV-Turner und Funktionär Dirk Walterspacher für seinen Erfolg mit dem Team der deutschen Seniorennationalmannschaft.
Am kommenden Sonntag steht für die KTV-Turner der Vergleich mit dem ebenfalls verlustpunktfreien Tabellenzweiten TV Wetzgau an, Wettkampfbeginn ist um 13 Uhr in der Großsporthalle Schwäbisch Gmünd.
Tags zuvor ist Weltmeister Dauser Gast im „ZDF-Sportstudio“.